1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Halloren-Kritik an Sebastian Lege bei Besseresser - Unternehmen aus Halle reagiert

TV-Koch entzürnt Ostdeutsche Aufregung um Kritik von Sebastian Lege – Halloren kündigt Überraschung an

Eine Sendung über Ostprodukte von TV-Koch Sebastian Lege im ZDF hat für viel Aufregung gesorgt. Denn der „Besseresser“ hate unter anderem die Rezeptur der berühmten Halloren-Kugeln kritisiert. Das kam bei vielen Ostdeutschen gar nicht gut an. Nun kündigt Halloren eine Überraschung an.

25.10.2025, 09:51
In seiner "Besseresser"-Show über Ostprodukte kritisierte TV-Koch Sebastian Lege die Rezeptur der Halloren-Kugeln aus Halle. Das kasm bei vielen Ostdeutschen nicht gut an. Jetzt reagiert das Unternehmen selbst auf die Kritik.
In seiner "Besseresser"-Show über Ostprodukte kritisierte TV-Koch Sebastian Lege die Rezeptur der Halloren-Kugeln aus Halle. Das kasm bei vielen Ostdeutschen nicht gut an. Jetzt reagiert das Unternehmen selbst auf die Kritik. Foto: ZDF/Katja Inderka

Halle (Saale)/DUR/MZ. – In seiner ZDF-Show „Besseresser“ beschäftigt sich TV-Koch Sebastian Lege mit nahezu allem, was bei den Deutschen auf den Tisch kommt. Mit seiner Sendung über Ostprodukte hat Lege jedoch in ein Wespennest gestochen. Denn der Lebensmittel-Profi hatte darin unter anderem die Rezeptur der Halloren-Kugeln kritisiert. Das kam bei vielen Ostdeutschen gar nicht gut an. Nun reagiert auch Halloren selbst und kündigt eine Überraschung an.

Sebastian Lege und die Halloren-Kugeln – worum geht’s eigentlich?

Passend zum Tag der Deutschen Einheit sendete das ZDF eine „Bessereser“-Show, in der sich Sebastian Lege mit Ost-Produkten auseinandersetzt. Darin verglich der TV-Koch eine Soljanka nach altem DDR-Rezept – gekocht von einem Profi aus Sachsen-Anhalt – mit einer modernen Fertig-Variante, er ließ seine Zuschauer DDR-Malzkaffee probieren und setzte sich auch mit den Klassikern Kathi und Halloren auseinander.

Was kritisiert Lege an den Halloren-Kugeln aus Halle?

Lege zerlegte die berühmten Schoko-Kugeln aus Halle, die heute als "Halloren O's" im Handel stehen, und analysierte deren Inhalt. Sein Vorwurf: kaum Kakao, keine Sahne in der Creme und ein Schokoladenüberzug, der nicht den Pralinen-Standard erfülle. "Mensch, seid doch ein bisschen großzügiger. Die Zeiten aus der DDR sind vorbei, es gibt jetzt alles in Hülle und Fülle", sagte Lege im ZDF.

Aber: Lege ordnete seine Kritik auch ein und erklärte, dass die Rezeptur der DDR-Mangelwirtschaft geschuldet war, als Kakao ein teures Importprodukt war.

So reagiert Halloren auf die Kritik von Sebastian Lege

Das Unternehmen aus Halle schwieg zunächst zu der Kritik. Am Freitag meldete sich Halloren aber mit einer Bilderstrecke in den sozialen Medien zu Wort. Halloren betont, dass man weiter nach der Original-Rezeptur produziert und nicht vorhabe, diese zu ändern.

Halloren sei Europas schnellst wachsende Schokoladenmarke, habe gerade 250 Seecontainer voll mit Süßigkeiten nach Amerika und Asien verschifft. „Weltweit sind unsere Fans begeistert“, hält das Unternehmen dem Koch entgegen.

Über den Vorschlag, die Originalrezeptur zu ändern, sei man sehr verwundert, heißt es schließlich. „Aber wir haben eine Idee…“ schließt der Beitrag. „Am Wochenende“ wolle Halloren mehr verraten.

Heftige Kritik an Aussagen über Halloren-Kugeln

Die Kritik des TV-Kochs aus Bremen sorgte vor allem in den sozialen Medien für überraschend heftige und zum Teil extrem scharfe Reaktionen. Viele Ostdeutsche fühlen sich durch die Kritik scheinbar persönlich angegriffen. Sie sehen die Halloren-Kugeln nicht als billiges Mangelprodukt, sondern als Stück Kindheit. Auch die Herkunft des Kochs, Lege kommt aus Bremen, wird zum Thema. Tenor: Der „Wessi“ könne und dürfe sich da kein Urteil erlauben.

Das sagt TV-Koch Sebastian Lege zur Kritik an seiner Sendung

„Nach meinen Sendungen melden sich immer wieder Menschen bei mir, die enttäuscht darüber sind, was in ihrem Lieblingsprodukt an Zutaten steckt. Mir geht es nicht darum, diese Lebensmittel schlecht zu machen, ich möchte aufklären, woraus sie bestehen“, antwortet Lege auf Nachfrage der Mitteldeutschem Zeitung.

„Wir können uns nur gut ernähren, wenn wir wissen, was wir essen. Lieblingsprodukte sind immer emotional aufgeladen, da kann es auch einmal zu heftigen Reaktionen kommen“, hat er Verständnis für die Reaktionen.

„Als Lebensmittelentwickler zeige ich, woraus sie bestehen, und freue mich sehr, dass Halloren-Kugeln noch heute so beliebt sind. Der Hersteller macht vieles richtig, wenn er den beliebten Geschmack nicht verändert.“

Lege-Kritik auch an Kathi-Backmischung aus Halle

In seiner Ost-Sendung hatte sich Lege auch auf das zweite große Lebensmittelunternehmen aus Halle eingeschossen: Kathi. Der Koch und Produktentwickler nahm eine Kathi-Backmischung für eine Erdbeertorte auseinander. Keine Erdbeeren in der Creme und zu wenig Schokolade im Boden. "Lecker ist echt was anderes", sagt Lege, als er die Zutaten in eine Schüssel vermengt.

Das Unternehmen konterte die Kritik aber sofort. Denn offenbar hat Lege die Idee hinter Kathi-Backmischungen nicht verstanden. „Unsere Philosophie ist, dass die Verbraucher frische Zutaten wie Butter, Milch oder eben - wie bei der kritisierten Backmischung - Erdbeeren selbst hinzufügen“, erklärt Kathi-Marketingchefin Susen Thiele.

Damit seien auch viele Kunden offensichtlich zufrieden. In Leges Sendung jedenfalls gab es an einem Probierstand in Leipzig reichlich Lob für die Torte. Auch bei Kathi selbst seien keine negativen Reaktionen bekannt, berichtet die Marketingchefin. Ihre Kritik: „Mir scheint, es geht um negative Berichterstattung für die TV-Quote.“

Sebastian Lege und Produkte aus Sachsen-Anhalt: Sendung über Zetti-Knusperflocken

Bereits 2024 hatte sich Sebastian Lege an einem anderen DDR-Klassiker aus Sachsen-Anhalt versucht: Den berühmten Zetti-Knusperflocken aus Zeitz. Der TV-Koch, der nach eigenem Bekunden kein Süßes mag, tat sich schwer mit den inzwischen bundesweit beliebten Knusperflocken, kam am Ende aber mit seiner Eigenkreation nah ans Original.

Und für viele Lokalpatrioten wohl noch wichtiger: Lege hatte damals nichts Schlechtes über die Süßigkeit zu sagen.

Das ist Sebastian Lege

Sebastian Lege kommt aus Bremen und ist Koch und Produktentwickler. In seiner ZDF-Sendung „Besseresser“ zeigt Lege mit Humor, wie Fastfood, Fertiggerichte und Supermarktprodukte wirklich entstehen. Er wolle damit ein Bewusstsein für den Wert und die Qualität von Lebensmitteln schaffen.

In seinen Sendungen zeigt er immer wieder, wie industrielle Lebensmittel hergestellt werden und warum sie so beliebt sind – und, wie man sie gesünder und bewusster selbst zubereiten kann. Er möchte, dass Menschen verstehen, was sie essen und nicht blind vertrauen, was auf der Verpackung steht.