1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Philip Constantin Müller

Philip Constantin Müller

10.03.2012, 04:23

Die Campusseite stellt jede Woche Menschen aus der Studentenstadt Magdeburg vor. Heute: Philip Constantin Müller (25), Bachelorstudent des Wirtschaftingenieurwesens an der Fakultät für Maschinenbau der OvGU.

- Mein Arbeitsplatz:

Ich bin Vereinsvorsitzender des UMD Racing e. V., eines Teams aus 39 engagierten Studenten, das zusammen einen einsitzigen Formelrennwagen nach dem Reglement der Formula Student entwickelt, konstruiert und fertigt. Außerdem manage ich übergeordnete Prozesse, wie zum Beispiel das Sicherstellen der Finanzierung für das Projekt.

- Woran ich arbeite:

Aktuell haben wir mit der Konstruktion unseres neuen Rennwagens "UMD-FS2012" abgeschlossen und beginnen nun mit der Fertigung. Im Frühjahr findet dann der Rollout statt, sodass wir nach der Testphase in der ersten Woche im August gegen internationale Teams am Hockenheimring in den Wettbewerb treten.

- So kam ich zur Uni:

Es war mein langjähriger Wunsch, Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefung automobile Systeme zu studieren. Die OvGU bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Ich würde die Entscheidung jederzeit wieder treffen!

- Das würde ich gern erfinden/erforschen/verändern:

Ich würde gern einen Bürostuhl erfinden, der sich dem individuellen Körper anpasst. In der Forschung würde mich der sparsamste und zugleich leistungsstärkste Fünf-Zylinder Motor interessieren. Und könnte ich etwas verändern, dann würde ich Börsenwetten auf Lebensmittelpreise verbieten.

- Wäre ich Wissenschaftsminister/Wirtschaftsminister, würde ich ... Sachsen-Anhalt zu einem im Bundesvergleich stärkeren Investitionsstandort verhelfen.

- Das mag ich an Magdeburg ...

das Elbufer, den Campus der Uni Magdeburg und die vergleichsweise günstigen Mieten.

- ... und das nicht:

Dass es hier keine "richtige" Fußgängerzone gibt.

- Hier trifft man mich nach Feierabend: Meistens in unserem Büro im Gebäude 18 der OvGU und beim UMD Racing Stammtisch in der Unitheke.