1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Regionale Wirtschaft
  6. >
  7. Agrarbetriebe bestehen Prüfung im Qualitätsmanagement

Rezertifizierungen im Saalekreis Agrarbetriebe bestehen Prüfung im Qualitätsmanagement

Von Detlef Finger 28.08.2010, 04:15

Zwei landwirtschaftlichen Betriebsverbünden im Saalekreis ist die erfolgreiche Etablierung des Basisqualitätsmanagements (BQM) Landwirtschaft in ihren Unternehmen aufs Neue bescheinigt worden. Projektleiter Wolfgang Zahn von der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (AMG) überreichte den Betriebsgemeinschaften Krosigk und Ostrau Urkunden über die Rezertifizierung.

Ostrau. "Die Landwirte setzen in der Produktion auf Qualität", sagte Wolfgang Zahn. Es gelte, dazu entsprechende Standards vorzuhalten und die nötige Transparenz zu sichern. Das Basisqualitätsmanagement sei ein gutes Hilfsmittel. Vor dem Hintergrund zusätzlicher Umweltschutzauflagen bei der Zahlung von EU-Beihilfen sei das Qualitätssicherungssystem ebenfalls positiv zu werten. Zudem sei die Zertifizierung wichtig für die Akzeptanz der Betriebe in den Orten, bei der Bevölkerung und insbesondere bei den Verpächtern. Denn damit könnten die Landwirte belegen, dass sie sich an die "Spielregeln halten und das Land bei ihnen in guten Händen ist", betonte Zahn. Das BQM-Zertifikat ist beiden Unternehmensverbünden jeweils für alle Betriebe und Betriebszweige verliehen worden.

Zum Krosigker Verbund gehören Landgut Krosigk GmbH, Gut Krosigk, Gut Ostrau und die Ackerbau- und Landschaftsschutz Morl GmbH, die zusammen 3000 Hektar Nutzfläche bewirtschaften, davon zehn Prozent Hutungen und Grünland, die mit den rund 1500 Mutterschafen des Landgutes gepflegt werden. Zudem wird eine Pferdepension betrieben. Hauptkulturen auf dem Acker sind Weizen (1400 Hektar), Raps (600 Hektar), Wintergerste (230 Hektar), Durum und Zuckerrüben (je 200 Hektar). Mit 17 Beschäftigten ist die Betriebsgemeinschaft einer der größeren Arbeitgeber im Territorium. In den vergangenen 20 Jahren wurden rund 30 junge Leute ausgebildet.

Zum benachbarten Ostrauer Firmenverbund unter dem Dach der Ostrauer Agrar GmbH gehören das Landgut Ostrau, die Schweinehof Ostrau GmbH, die Stahr & Sohn GbR sowie die Krosigker Agrarbeteiligungs- und Handels GmbH. Zusammen werden fast 2800 Hektar Nutzfläche bewirtschaftet, davon 150 Hektar Grünland. Hauptfeldfrüchte sind Weizen (856 Hektar), Mais (466 Hektar), Raps (388 Hektar), Wintergerste (357 Hektar), Durum (200 Hektar) und Rüben (152 Hektar). In den Ställen stehen 420 Milchkühe und tragende Färsen samt Nachzucht sowie rund 5000 Schweine, darunter 450 Sauen. In Ackerbau und Viehhaltung sind 34 Arbeitskräfte, drei Auszubildende und zwei Praktikanten beschäftigt.

Beide Betriebsverbünde haben in den vergangenen Jahren erheblich investiert: die Krosigker unter anderem in eine 6000-Tonnen-GetreideSiloanlage, die Ostrauer in die Modernisierung ihrer Schweineställe, die Sanierung des Sauenbestandes und zusammen mit enviaTherm in eine Biogasanlage. Die Geschäftsführer Thomas Prüfer, Krosigk, und Eberhard Stahr, Ostrau, beide ehrenamtlich im Vorstand des Bauernverbandes Saaletal und Stahr zudem als Vizepräsident des Landesbauernverbandes Sachsen-Anhalt aktiv, gehen davon aus, dass das BQM-System in Zukunft verstärkt von der aufnehmenden Hand gefordert und somit zu einer Voraussetzung für den Marktzugang wird.