1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Regionale Wirtschaft
  6. >
  7. Azubis zeigen Schülern, worauf es in der Lehre ankommt

Mercedes-Benz-Niederlassung Magdeburg beteiligt sich am 5. Tag der Berufe in Sachsen-Anhalt Azubis zeigen Schülern, worauf es in der Lehre ankommt

Von Bettina Koch 15.03.2012, 03:11

Magdeburg l Marie-Luise Lemke schraubt gern und hilft zu Hause beim Reifenwechsel. Gestern hat sich die Colbitzer Schülerin der 7. Klasse die Reifenmontage und viele andere Stationen in der Werkstatt sowie den Verkaufs- und Service-Bereich in der Mercedes-Benz-Niederlassung Magdeburg angesehen. So wie sie waren am 5. Tag der Berufe in Sachsen-Anhalt rund 6000 Schüler in 500 Unternehmen zu Gast.

Marie-Luise Lemke will vielleicht einmal Kfz-Mechatronikerin werden. Aber auch Zoll, Polizei oder Bundeswehr könnten sie reizen. "Ich würde mich freuen, wenn wir sie hier wiedersehen", sagte Serviceleiter und Geschäftsleitungsmitglied Norbert Dautzenberg. Derzeit lernt in dem Betrieb nur eine junge Frau in diesem typischen Männerberuf, es dürfen gern mehr werden.

Drei Gruppen mit je 16 Schülern schnupperten gestern in die insgesamt sieben Ausbildungsberufe in der Mercedes-Benz-Niederlassung. Azubi Thomas Wrobel und BA-Studentin Christin Buchta erklärten ihnen, worauf es dabei ankommt. Norbert Dautzenberg ist sich sicher, an diesem Tag einige künftige Mitarbeiter gesehen zu haben. Denn fast alle Auszubildenden kommen über den Tag der Berufe, den Girls Day, Berufsfindungsmessen und Praktika in das Unternehmen.

Diese jungen Leute wissen also, was sie im Beruf ihrer Wahl erwartet, wie sie gefordert und gefördert werden. "Wir haben keine Ausbildungsabbrüche", betonte Dautzenberg, und die Ausbildungsergebnisse sind mit bisherigen Notendurchschnitten von 1,84 in den technischen Berufen und 1,6 bei den kaufmännischen Berufen mehr als ordentlich.

Eine "4" in Mathe auf dem Schulzeugnis müsse aber kein "Killerkriterium" bei der Lehrstellenbewerbung sein, wenn sich bei den Einstellungstests handwerkliche Fähigkeiten, technisches Interesse, räumliche Vorstellungskraft und eine hohe Sozialkompetenz zeigen, so Dautzenberg. Ein nur "befriedigender" Gesamtdurchschnitt genüge jedoch nicht.

Zurzeit werden in dem Unternehmen 36 junge Leute ausgebildet, im Sommer sollen wieder 13 Azubis eingestellt werden. Seit 1991 wurden in der Niederlassung Magdeburg 109 kaufmännische und 111 technische Lehrlinge ausgebildet.

Matthias Kaschte, Chef der Agentur für Arbeit Magdeburg, nannte den Tag der Berufe eine "echte Erfolgsgeschichte". "Vor fünf Jahren haben wir mit 30 Unternehmen begonnen, jetzt beteiligen sich mehr als 70." Das Interesse der Schüler sei groß. Es habe weit mehr Interessenten als Plätze gegeben.