Insolvenzverwalter schätzt Zukunft des Haushaltsdiscounters positiv ein Handelskonzern aus Österreich kauft "Mäc-Geiz"
Magdeburg. Der insolvente Haushaltsdiscounter "Mäc-Geiz" aus Landsberg bei Halle ist an den österreichischen Handelskonzern MTH Handels-Holding GmbH verkauft worden. Das Unternehmen, das sich "im Schlussspurt" gegen zwei weitere Bieter hatte durchsetzen können, übernimmt den Geschäftsbetrieb aller "Mäc-Geiz"-Gesellschaften mit sämtlichen 184 Filialen und die meisten Mitarbeiter. In Sachsen-Anhalt betroffen sind 43 Filialen und fast 500 Beschäftigte.
"Mäc-Geiz" hatte im Mai wegen akuter Finanzprobleme Insolvenz beantragt. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden, hieß es weiter. Die Gläubiger könnten jedoch mit "guten Befriedigungsaussichten" rechnen.
Hinter dem neuen Eigentümer von "Mäc-Geiz" steht die MTH AG mit einem Konzernumsatz von rund 500 Millionen Euro. Erwirtschaftet wird dieser unter anderem von den österreichischen Handelsketten "LIBRO" und "PAGRO". In Deutschland ist MTH mit dem Discount-Filialisten "Pfennigpfeiffer" vertreten. Alle drei Gesellschaften betreiben zusammen mehr als 460 Filialen mit rund 2900 Mitarbeitern.
Maßgeblich an der Verkaufsentscheidung beteiligt war der Magdeburger Rechtsanwalt Lucas F. Flöther, der vom Amtsgericht Halle als Sachwalter und als Insolvenzverwalter der Logistiksparte von "Mäc-Geiz" eingesetzt worden war. Die Kanzlei "Flöther & Wissing Rechtsanwälte" gehört mit deutschlandweit neun Standorten zu den führenden Kanzleien auf dem Gebiet der Insolvenzverwaltung.
"Ich schätze die Zukunftsaussichten von ,Mäc-Geiz‘ positiv ein", sagte Flöther gestern der Volksstimme. Er sei froh, dass es in kurzer Zeit gelungen sei, nicht nur den Geschäftsbetrieb des Unternehmens aufrecht zu erhalten, sondern auch den Verkaufsprozess mit einem guten Ergebnis abzuschließen. Er gehe davon aus, dass der neue Eigentümer das Konzept von "Mäc-Geiz" und "Pfennigpfeiffer" strategisch weiterentwickeln werde.
Die erste "Mäc-Geiz"-Filiale war 1994 in Halle entstanden. Die Kette wirbt mit dem Motiv eines Schotten um Kunden.