1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Regionale Wirtschaft
  6. >
  7. IBM zieht es nach Sachsen-Anhalt

Konzernzentralen entdecken Informationstechnologie im Land / Branche wächst IBM zieht es nach Sachsen-Anhalt

Der IT-Standort Sachsen-Anhalt ist eine Adresse in Konzernzentralen. IBM
eröffnete im Juni in Magdeburg sein erstes deutsches IT-Service-Center.
T-Systems baut in Biere im Salzlandkreis das größte Rechenzentrum
Deutschlands. Auch die regionale Branche wächst kräftig.

24.08.2013, 01:13

Magdeburg (gs) l Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts wird eine zentrale europäische Schnittstelle für das weltgrößte US-amerikanische Informationstechnologieunternehmen IBM. Von Magdeburg aus sollen künftig bis zu 300 hochqualifizierte Mitarbeiter die Entwicklung und Wartung von IT-Anwendungen sowie Beratung und Systemintegration für Kunden weltweit anbieten.

Wie IBM schätzt auch die deutsche Telekom-Tochter T-Systems die wissenschaftliche und Verkehrsinfrastruktur rund um den Standort Magdeburg. T-Systems baut in Biere bei Schönebeck einen Serverpark, der zu den größten Rechenzentren Europas gehören wird. Die erste Ausbaustufe soll Mitte 2014 fertiggestellt sein.

Doch auch die regionale Branche hat sich gut entwickelt und ist international bestens vernetzt, wie aus einem von der Landesmarketinggesellschaft publizierten Beitrag hervorgeht. Nachfolgend Kurzporträts von vier der insgesamt mehr als 500 IT-Unternehmen in Sachsen-Anhalt.

GISA. Das vor 20 Jahren aus einem regionalen Energieversorger ausgegründete Unternehmen hat sich mit rund 580 Mitarbeitern zu einem der größten unabhängigen IT-Dienstleister in Mitteldeutschland entwickelt. Im Energiesektor "hat sich das Unternehmen als IT-Dienstleister mit Expertenwissen etabliert und deutschlandweit einen Namen gemacht", heißt es im Geschäftsbericht 2012 - des bisher erfolgreichsten Jahres - der in Halle ansässigen GmbH.

Dahinter steckt beispielsweise, dass die kompletten IT-Systeme der Verbundnetz Gas AG (VNG) Leipzig und ihrer Erdgaslogistiktochter ONTRAS in die Strukturen der GISA integriert worden sind.

Seit Mitte August ist die GISA als zertifizierter SPD-Partner berechtigt, Lizenzen für SAP-Produkte zu vertreiben.

Regiocom. Mit über 1000 Mitarbeitern am Standort Magdeburg ist das Unternehmen eines der größten Dienstleister für IT- und Geschäftsprozesse für die deutsche Energiewirtschaft. Die Softwarelösungen und SAP-Anwendungen von regiocom unterstützen die Abrechnung, den Lieferantenwechsel oder das Regulierungsmanagement im Strom- und Gasmarkt. Die Regiocom-Servicecenter betreuen an mehreren deutschen Standorten, in Österreich und Bulgarien Energieversorger und ihre Kunden europaweit.

TSA Public Services. Als herstellerunabhängiger Dienstleister entwickelt TSA seit 1993 webbasierte Lösungen für Behörden, Kommunen, Länder und den Bund. Schwerpunkt sind IT-Anwendungen für anspruchsvolle komplexe Verwaltungsaufgaben und -verfahren, für das Content- und Wissensmanagement sowie Standardisierungsvorhaben. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Barleben bei Magdeburg, In Halle und in Potsdam.

Integral Systemtechnik. Als "Partner für den Mittelstand" mit 22 Mitarbeitern ist die Magdeburger Firma auf die Entwicklung von Software für die optimale Steuerung von Produktionsabläufen spezialisiert, zum Beispiel für die Lagerbuchhaltung, die Materialflusssteuerung oder für die Maschinensteuerung bei Maschinen- und Anlagenbauern bundesweit.