1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Regionale Wirtschaft
  6. >
  7. Modekette begeht gleich drei Jubiläen

C&A auf Wachstumskurs / Neue Filiale in Stendal / Investitionen in Magdeburg geplant Modekette begeht gleich drei Jubiläen

Von Torsten Scheer 14.10.2011, 04:23

Magdeburg l 170 Jahre in Europa, 100 Jahre in Deutschland - und 20 (Nachwende-)Jahre in Magdeburg: Die Modekette C A begeht in diesen Tagen gleich drei Jubiläen. Grund zum Feiern hat auch Magdeburgs C A-Filialleiter Rudolf Pantel. "Wir haben uns mit einem festen Kundenstamm in der Landeshauptstadt etabliert", zieht er im Volksstimme-Gespräch eine aus seiner Sicht positive Bilanz der vergangenen Jahre. "Zusammen mit dem Allee-Center und Karstadt gehören wir zu den Kaufmagneten in der Innenstadt."

C A in Magdeburg - die Geschichte beginnt eigentlich im Jahr 1929, als der Modehändler im Breiten Weg sein Kaufhaus bezieht. Nach der Wende in der DDR eröffnete C A 1991 als damals zweite C A-Niederlassung in den jungen Bundesländern neu und zieht dann 1998 an den Ulrichplatz um.

"Das war eine richtige Entscheidung", sagt Pantel heute. "Damit konnten wir 90 Arbeitsplätze sichern", betont er mit Blick auf die am neuen Standort wesentlich größeren Kundenströme. Im Vorgriff auf den geplanten Tunnelbau im Stadtzentrum und damit zusammenhängende Verkehrsbehinderungen und wegen der guten Lage und Infrastruktur des Einkaufszentrums Flora-Park hat das Unternehmen dort erst vor kurzem eine Filiale eröffnet. Zudem hat C A vor wenigen Wochen seine erste Dependance in Stendal eingeweiht.

Die Abkürzung C A steht für die Anfangsbuchstaben der Brüder Clemens und August Brenninkmeijer, die vor 170 Jahren im niederländischen Sneek das Unternehmen gründeten. Die erste deutschen Filiale 1911 in Berlin war auch der Startschuss der Auslandsexpansion. Heute verkauft C A auf mehreren Kontinenten Bekleidung. In Europa betreibt der Handelsriese in 19 Ländern fast 1500 Filialen und beschäftigt 36000 Mitarbeiter. Dazu zählen fast 500 Läden und 16500 Mitarbeiter in Deutschland.

Außerhalb Europas gibt es eigenständige C A-Modeunternehmen in Brasilien/Mexiko und China. Die Modekette gehört heute dem Familienimperium Cofra.

In diesem Jahr hat C A mit der Modernisierung des Filialnetzes in Europa begonnen. Dafür soll ein großer Teil der Investitionen von 650 Millionen Euro ausgegeben werden. Davon wird auch das Kaufhaus in Magdeburg profitieren. "In den kommenden zwei bis drei Jahren wollen wir die Einrichtung erneuern", kündigt Pantel an. Mit diesem Schritt wolle man das Wachstum von C A nachhaltig absichern.

Im Ende Februar abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/11 wuchs C A so kräftig wie seit Jahren nicht mehr: Europaweit stieg der Umsatz um 4,6 Prozent auf knapp 7 Milliarden Euro. In Deutschland, dem wichtigsten Markt, legte C A mit einem Umsatzplus von 2,7 Prozent auf gut drei Milliarden Euro seit langem deutlich zu.

Auch in Magdeburg habe C A stärker als der Markt wachsen können, sagt Pantel. Diesen Erfolg führt er insbesondere auf ein alle Altersschichten ansprechendes preisattraktives Sortiment zurück, das die komplette Familie anspreche.