Traditionsreicher Automobilzulieferer hat weiteren internationalen Kunden gewonnen Nemak Wernigerode liefert Zylinderköpfe ins spanische Ford-Motorenwerk
Der Wernigeröder Automobilzulieferer Nemak hat ein dreijähriges Projekt mit Erfolg abgeschlossen. Seit diesem Jahr werden auch Zylinderköpfe für Ford gegossen. Der Automobilkonzern attestierte jetzt den Harzern "höchste Qualität".
Wernigerode l 150000Zylinderköpfe in diesem Jahr und mindestens 200000solcher Zulieferteile für den Fahrzeugbau im kommenden Jahr werden im Harz auf die weite Reise ins spanische Valencia geschickt. Die Gießer der Wernigeröder Firma Nemak sind seit dem Frühjahr auch Lieferant für den Ford-Konzern.
Wie Nemak-Geschäftsführer Ferenc Havasi im Volksstimme-Gespräch informierte, sei damit ein vor drei Jahren gestartetes Projekt erfolgreich. Ein Team aus internationalen Spezialisten wie aus dem österreichischen Nemak-Werk in Linz und Wernigeröder Experten haben seit 2009 die Serienfertigung von Zylinderköpfen für Ford vorbereitet.
Im Mai ist die Produktion für die Benziner-Aggregate gestartet worden. Im Motorenwerk in Valencia werden diese Köpfe in 2-Liter-EcoBoost-Turbomotoren eingebaut, die über203 bzw. 240PS verfügen. Damit werden Fahrzeuge wie die Ford-Modelle Mondeo, Galaxy und S-Max angetrieben, ebenso Volvos der "S"- und "V"-Reihen. Nemak in Wernigerode ist in dieser Woche der "Q1-Preis" von Ford verliehen worden. Diese Anerkennung der höchsten Qualität bedeutet zugleich, so Ferenc Havasi, dass die Harzer nun auch autorisiert sind, eigenständige Produktfreigaben vorzunehmen, das führe zu einer Effizienzsteigerung in der Produktion.
Für den Geschäftsführer hat der Ford-Auftrag eine weitere Dimension: Neben Fahrwerksteilen und Zylinderköpfen, die die Harzer für zahlreiche Modelle der Volkswagen-Gruppe, für Marken wie Porsche und Daimler herstellen, verfügen sie mit dem amerikanischen Ford-Konzern über einen weiteren volumenstarken international agierenden Kunden.
Die mexikanische Nemak-Gruppe unterhält weltweit 24Produktionsstandorte in zwölf Ländern, darunter zehn in Europa. 2005 wurde die traditionsreiche Rautenbach-Gießerei in Wernigerode übernommen.
Die rund 500Mitarbeiter fertigen pro Jahr etwa eine Million Zylinderköpfe. Im Vorjahr hat der Firmenumsatz rund 77Millionen Euro betragen. In den vergangenen fünf Jahren sind in das Wernigeröder Werk mehr als 30Millionen Euro investiert worden.
Mit der Blankenburger Firma Microvista entwickelt Nemak Wernigerode derzeit eine technische und technologische Lösung dafür, Zylinderköpfe bereits im Fertigungstakt durch einen Computertomographen untersuchen zu lassen.