1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Regionale Wirtschaft
  6. >
  7. So bewertet die IHK Magdeburg die Lage der Unternehmen in Sachsen-Anhalt

Konjunkturumfrage So bewertet die IHK Magdeburg die Lage der Unternehmen in Sachsen-Anhalt

Die Wirtschaft im Norden von Sachsen-Anhalt blickt in eine ungewisse Zukunft. Warum das so ist, zeigt der am Mittwoch vorgestellte aktuelle Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammer (IHK) Magdeburg für das erste Quartal 2022

Von Michael Bock Aktualisiert: 04.05.2022, 12:05
André Rummel ist der neue Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg.
André Rummel ist der neue Hauptgeschäftsführer der IHK Magdeburg. Foto: IHK

Magdeburg - Die Verunsicherung in der Wirtschaft im Norden von Sachsen-Anhalt ist so groß wie noch nie. Dafür gibt es viele Gründe.

Die anhaltenden Einschränkungen in Folge der Coronapandemie und die massive Verunsicherung durch den Krieg in der Ukraine haben das Geschäftsklima regelrecht einbrechen lassen. Das ist das Ergebnis der Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Magdeburg für das erste Quartal 2022.

„Der Abwärtstrend wird im Wesentlichen durch eine starke Eintrübung der Geschäftserwartungen in nahezu allen Branchen verursacht“, sagte der Vizepräsident der IHK Magdeburg, Stefan Korneck.

„Die bereits massive Belastung der Unternehmen zum Jahresende durch die Störungen in den Lieferketten werden nun durch die Sanktionen gegen Russland und die ausbleibenden Lieferungen aus der Ukraine weiter verschärft“, fügte er hinzu. „Hinzu kommen die gestiegene Inflation, der Preisschock im Energie- und Rohstoffbereich sowie die wachsende Unsicherheit zur generellen Sicherung der Energieversorgung in Deutschland.“

„Die Unternehmen bangen um ihre Existenz“, betonte IHK-Hauptgeschäftsführer Andé Rummel. „Neben der - trotz aller Lockerungen - noch immer existenten Coronapandemie, folgt nun die zweite Krise.“

Als Beispiel nannte er das Verkehrsgewerbe. Der Dieselpreis sei innerhalb des ersten Quartals 2022 um 50 Prozent gestiegen. Der LNG-Preis legte binnen eines Jahres bis Januar 2022 sogar um 258 Prozent zu. „Diese Entwicklungen nehmen den Betrieben im Verkehrsgewerbe die langfristige Planbarkeit“, stellte Rummel fest.