Pressekonferenz am Dienstag Neue Maßnahmen beschlossen: So will Sachsen-Anhalts Landesverwaltung Energie sparen
In einer Pressekonferenz hat die Landesregierung am Dienstag darüber informiert, wie das Land künftig Energie sparen möchte. Welche Maßnahmen beschlossen wurden und was sich jetzt ändern soll.

Magdeburg/DUR – Aufgrund einer möglichen Energiemangellage im Winter hat die Landesregierung von Sachsen-Anhalt am Dienstag Maßnahmen verkündet, wie die Landesverwaltung Energie sparen möchte.
Ministerpräsident Reiner Haseloff stellte die Ergebnisse der interministeriellen Arbeitsgruppe „Vorsorge Herbst/Winter“ in einer Pressekonferenz vor. Insgesamt will die Landesverwaltung rund 20 Prozent Wärmeenergie und damit einen zweistelligen Millionenbetrag einsparen. Wie das erreicht werden soll.
Sachsen-Anhalt will Innentemperatur in Büros senken
Um Energie zu sparen, soll die Innentemperatur in Büroräumen der Landesverwaltung auf 19 Grad abgesenkt werden. Der Übergang soll fließend erfolgen, ein festes Datum für die Maßnahme gibt es nicht. Damit soll etwa 16 Prozent des gesamten Wärmeenergieverbrauch der Landesverwaltung eingespart werden.
Sachsen-Anhalts Behörden bleiben über den Jahreswechsel geschlossen
Die Behörden in Sachsen-Anhalt sollen vom 24. Dezember 2022 bis 1. Januar 2023 eine Woche lang geschlossen bleiben. Die Schließzeiten sollen jedoch zunächst noch mit den Personalräten abgesprochen werden. Dadurch sollen etwa 2,3 Prozent Energie gespart werden.
Land will Heizzeiten in der Verwaltung begrenzen
Zusätzlich will die Landesverwaltung die Heizzeiten in Behörden auf wöchentlich 50 Stunden bei einer Fünftagewoche begrenzen. Das soll weitere 1,7 Prozent des Wärmeenergieverbrauchs einsparen.
Landesverwaltung gibt weitere Energiesparvorschläge
Zusätzlich steht es den Ministerien frei, selbstständig weitere Einsparungen vorzunehmen. In der Staatskanzlei sollen statt auswärtigen dienstlichen Terminen beispielsweise vorrangig Videokonferenzen abgehalten werden.
Lesen Sie auch: Sachsen-Anhalt will Rettungsschirm für Stadtwerke aufspannen
Zudem soll statt dem Dienstwagen vorrangig auf öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden. Zudem soll mit Dienstwagen nicht schneller als 130km/h gefahren werden.
Bislang keine steuerlichen Entlastungen für Sachsen-Anhalt geplant
Konkrete steuerliche Entlastungen für Bürger und Firmen in Sachsen-Anhalt plant die Landesregierung aktuell nicht. Ministerpräsident Haseloff verwies darauf, dass Steuerfragen Sache des Bundes seien. Das Land setze hier auf Maßnahmen der Bundesregierung.