1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Stahl die DDR Müttern ihre Babys?

Verdacht Stahl die DDR Müttern ihre Babys?

Hat die DDR im ehemaligen Bezirk Magdeburg Mütter ihrer Babys beraubt? Die Uni Magdeburg arbeitet das Kapitel jetzt auf.

Von Alexander Walter 07.09.2019, 01:01

Magdeburg l Müttern wurden ihre angeblich toten Babys nicht gezeigt, Obduktionsberichte widerspechen Geburtsscheinen, Bestattungsorte sind unbekannt. – Angehörige von zu DDR-Zeiten im Bezirk Magdeburg geborenen Kindern hegen einen unheimlichen Verdacht: Haben Ärzte unter dem SED-Regime Kinder für tot erklärt, um sie in Form von Zwangsadoptionen linientreuen Genossen zu übergeben?

Die „Interessengemeinschaft Gestohlene Kinder der DDR“, die rund 2000 Mitglieder in den neuen Bundesländern vertritt, ist davon überzeugt. „Wir wollen Aufklärung“, sagte Vize-Chefin Heike Linke. Nach Volksstimme-Informationen liegen allein in der Uniklinik Magdeburg, der Nachfolgeeinrichtung der Medizinischen Akademie, rund 30 Anfragen Angehöriger vor.

Vier Fälle sind der Volksstimme näher bekannt. Einer ist der von Heidrun Neuber. Am 19. April 1982 bringt sie in Zerbst zwei Jungen zur Welt. Einer ist zu leicht, wird der Mutter weggenommen und in die Medizinische Akademie gebracht. Fünf Tage später ist er tot, so sagen es die Ärzte. Ihr Kind bekommen weder die Mutter noch ihr Mann noch einmal zu Gesicht. Eine Bestattung wird laut Neuber verweigert. Die Befunde von Ärzten und Pathologen widersprechen sich. Nach der Wende will die Mutter das Schicksal ihres Jungen klären, telefoniert Friedhöfe ab, wendet sich an Pathologie, Stasi-Unterlagenbehörde und das Bundesarchiv Berlin. Niemand kann helfen. Neuber glaubt heute an Zwangsadoption. Ihr Mann habe bei der Armee laut Frust über die DDR geäußert, sagt sie. Das Regime habe sich offenbar rächen wollen. Heidrun Neuber: „Ich bin wütend auf diesen Staat.“

Die Universität Magdeburg will offene Fragen jetzt in einem Forschungsprojekt aufarbeiten. Medizinhistorikerin Eva Brinkschulte hat zusamen mit zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen gerade die Arbeit aufgenommen. Verbliebene Originalakten sollen gesichert, digitalisiert werden. Mit der IG Gestohlene Kinder sei eine Arbeitsgemeinschaft gegründet worden, auch um Interviews mit Betroffenen zu führen.

Verstorbene Kinder mussten in der DDR obduziert werden. Ingeborg Röse, damals Leiterin der Magdeburger Kinderpathologie, weist den Verdacht von Zwangsadoptionen über das Institut für Pathologie zurück. „Jeder Befund wurde aufwendig dokumentiert“, sagt sie. Vielen Betroffenen habe sie nach der Wende mittels der Dokumentationen sogar helfen können. Auch, dass tote Babys Eltern nicht gezeigt wurden, stimme nicht. „Sie konnten sie jederzeit abholen lassen.“

Rückendeckung erhalten die Eltern von der Rostocker Jura-Professorin Heidrun Budde. In einem Brief an Eltern, der der Volksstimme vorliegt, äußert sie auf Grundlage widersprüchlicher Befunde den Verdacht, ein Kind könnte ausgetauscht worden sein. Der Volksstimme gegenüber wollte Budde sich nicht äußern.

Das Schicksal ihrer beiden Jungen überschattet das Leben von Cordula und Dirk Ernst bis heute. Zum lange anberaumten Gespräch in einem Hotel in Barleben reist das Paar mit einer Kiste voller Aktenordner an. Die beiden leben heute im Westen. Enthalten sind Geburtsurkunden, Obduktionsberichte, Experten-Einschätzungen – Kiloweise auf Papier gebannte Spuren ihrer Kinder.

Alles beginnt am 10. Oktober 1988. In Schönebeck bringt Cordula Ernst damals ihr zweites Kind, Sohn Christopher, zur Welt. Doch bei der Geburt gibt es Schwierigkeiten, der Junge läuft blau an. Die Ärzte bringen Christopher in die Medizinische Akademie Magdeburg. Dirk Ernst eilt hinterher, darf den Säugling, den er für sein Baby hält, aber nur durch eine Scheibe sehen. Die Bitte, das Bettchen näher heranzuschieben, schlägt das Personal wiederholt ab. „Nach zwei Wochen hat man mir nahegelegt, nicht mehr zu kommen“, sagt Ernst. Die Klinik werde sich melden, wenn es aufwärts geht, habe es damals geheißen.

Stattdessen kommt am 8. November die Nachricht, Christopher sei verstorben. Wieder eilen die Eltern nach Magdeburg, wollen ihren toten Jungen sehen. Doch auch das verweigern die Ärzte, erzählen die Eltern. „Christopher ist bereits obduziert worden“, habe es geheißen.Bei der Urnenbestattung darf Dirk Ernst nicht zur Urne, Männer halten ihn fern.

Erst nach der Wende bekommt das Paar Einsicht in Unterlagen. Eine hilfsbereite Mitarbeiterin der Uniklinik weist auf Widersprüche hin: Laut Geburtsschein war Christopher 46 Zentimeter groß. Gemäß der für verstorbene Kinder der DDR obligatorischen Obduktion indes nur vier Wochen später 54 Zentimeter – ein Wachstum von acht Zentimetern in vier Wochen, bei schwerer Krankheit. Nach Berlin melden die Magdeburger Ärzte sogar vollkommen andere Werte: Länge 25 Zentimeter und 500 bis 600 Gramm Gewicht.

Ein Fehler, ein Zufall? Die Rostocker Jura-Professorin Heidrun Budde, die schon länger zum Thema forscht, hat Zweifel. „War das verstorbene Kind tatsächlich Christopher oder hat man einem anderen schwer kranken und tatsächlich verstorbenen Kind die Identität von Christopher gegeben?“, fragt die Expertin in einem Brief an die Eltern. Er liegt der Volksstimme vor.

Weiter heißt es im Schreiben: Die Änderung der Angaben in der Meldung nach Berlin sei kein Versehen. „Dahinter steckt eine Absicht. Man hat so verhindert, dass der Tod des Kindes die Statistik belastete.“ Kinder bis 1000 Gramm waren in der DDR offiziell Fehlgeburten. Sie erschienen damit nicht in der Statistik der Säuglingssterblichkeit. An deren Senkung hatte der SED-Staat großes Interesse, richtete eigens Fachkommissionen ein.

Mögliches Kalkül: Ein als Fehlgeburt registrierter Kindstod hätte nicht nur die Statistik entlastet, er hätte auch einen möglichen Kindsraub verschleiern können. Das legt Juristin Budde sinngemäß im Brief an die Eltern zumindest nahe. Auf Volksstimme-Nachfrage wollte sich die Wissenschaftlerin nicht zum Thema äußern. Für die Ernsts war damit nicht Schluss. Am 1. Januar 1991 – also gut ein Jahr nach der Wiedervereinigung – bringt Cordula Ernst in Schönebeck ihren zweiten Sohn Kevin zur Welt.

Das Kind kommt per Sturzgeburt im Krankenhaus, schreit und wirkt gesund. „Das Personal hat mir gesagt, sie waschen Kevin nur und bringen ihn mir dann“, erzählt Cordula Ernst. Doch dazu kommt es nicht. Wieder heißt es, Kevin sei schwer krank und in die Kinderklinik Magdeburg gebracht worden. In den ersten Tagen darf Vater Dirk ihn dort noch sehen. Dann heißt es, der Junge muss operiert werden: Magen-Darm-Verschluss. Als Ernst nach der OP wiederkommt, zeigt man ihm einen Säugling, angeschlossen an zig Apparate. „Dieses Kind sah vollkommen anders aus als Kevin“, erzählt Dirk Ernst.

Als Ernst nach der OP wiederkommt, zeigt man ihm einen Säugling, angeschlossen an zig Apparate. „Dieses Kind sah vollkommen anders aus als Kevin“, erzählt Dirk Ernst.  Er ist sich heute sicher: „Dieses Baby war nicht mein Junge.“ Am 30. Januar kommt dann erneut die Todesnachricht. Wieder eilen die Eltern nach Magdeburg, wollen ihr Kind noch einmal sehen. „Wieder haben die Ärzte Nein gesagt“, sagt Ernst. Wieder habe es geheißen, Kevin sei schon obduziert worden. Widersprüche – ja, Ungereimtheiten – jede Menge, aber Belege, Dokumente? Trotz Nachforschungen der Ernsts fehlen sie.

Was geschah wirklich mit den Babys des Paars. Ein Kindesraub des DDR-Regimes ein Jahr nach der Wende, klingt das nicht abenteuerlich?

Die Ernsts sind überzeugt, der Arm des Regimes reichte bist weit in die Zeit nach der Wiedervereinigung. Aber warum traf es ausgerechnet sie? „Ich habe 1984 unter Freunden gesagt, am besten man haut ab“, sagt Dirk Ernst. 14 Tagen später sei er zur SED-Kreisleitung zitiert worden. „Dabei hat man mir erklärt: ‚Sie können in den Westen, aber ihre Kinder bleiben hier“‘, sagt der Vater, der noch zwei weitere Kinder hat. Dieser Satz, er hallt bis heute nach. Die Ernsts sind kein Einzelfall. Bei den Recherchen im Netz zeigt sich: Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR gibt es offenbar etliche Familien mit ähnlichen Geschichten. Viele haben sich in der Interessengemeinschaft „Gestohlene Kinder der DDR“ zusammengeschlossen. Unabhängig davon, ob es zu Zwangsadoptionen kam: „Wir wollen Aufklärung über das Schicksal unserer Kinder“, sagt die Stellvertretende Vorsitzende Heike Linke.

Die Vertretung mit nach eigenen Angaben rund 2000 Mitgliedern in den neuen Ländern ist inzwischen auch politisch aktiv. Im Bundestag hat sie eine Petition eingereicht. Kernforderungen unter anderem: die Sicherung und Digitalisierung noch verbliebener Akten aus den Kliniken der DDR und ein Rechtsanspruch auf staatliche Ermittlungen für Betroffene.

CDU und SPD im Bundestag sind dem mit einem gemeinsamen Antrag vom Juni bereits entgegengekommen. Darin fordern die Fraktionen die Bundesregierung zu weiterer Forschung auf sowie zur Einrichtung einer Vermittlungsstelle, an die sich Adoptierte und biologische Eltern wenden können. Außerdem wird die Errichtung einer DNA-Datenbank zur Klärung der Elternschaft bei fehlenden Originalakten angeregt. Die Universität Magdeburg will ihren Beitrag leisten. Rund 30 Anfragen von Eltern und Angehörigen liegen nach Volksstimme-Informationen allein hier auf dem Tisch.

In einem Forschungsprojekt haben zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen gerade die Arbeit aufgenommen. Verbliebene Originalakten sollen gesichert, digitalisiert und ans Landesarchiv abgegeben werden. Angehörige sollen später Zugang erhalten.

Sylvia Magdziok hält Aufarbeitung für überfällig. Die Gardelegerin lebt seit Kindesbeinen mit dem Wissen eines spurlos verschwundenen, großen Bruders. Geboren am 2. Oktober 1978 in Gardelegen, lag Sebastian 20 Minuten nach der Geburt ohne Auffälligkeiten im Arm seiner Mutter, erzählt die 39-Jährige. Noch am selben Abend aber hieß es: Der Junge sei schwer krank. Er sei wegen Atemnot in die Medizinische Akademie Magdeburg gebracht worden, erzählten die Ärzte Magdzioks Mutter damals. Zwei Tage später, am 4. Oktober, soll der Junge in Magdeburg verstorben sein.

Ihr Kind hat auch Sylvia Magdzioks Mutter danach nie wieder gesehen. Tochter Sylvia gibt sich damit nicht zufrieden, bemüht sich um Unterlagen. Sie wird fündig, stößt auf Widersprüche.

So wurde ihr Bruder mit 1810 Gramm in Gardelegen geboren. In den Aufnahme-Akten vom selben Abend in Magdeburg wird er dann aber nur mit 1550 Gramm geführt. Magdziok lässt eine Kinderärztin medizinische Befunde vergleichen: Obwohl Sebastian in Gardelegen selbst atmete, ist im Obduktionsbericht von Unreife der Lungen die Rede. Die Kinderärztin glaubt, die Befunde stammen von zwei Kindern, so Magdziok.

"Auch eine Überführung und Bestattung wurde meiner Mama verweigert“ – das widerspräche Darstellungen der früheren Leiterin der Kinderpathologie, Ingeborg Röse. Ein Grab sei nie gefunden worden, so Magdziok. „Auf keinem Magdeburger Friedhof wurde er eingeäschert.“ Wo aber könnte Sebastian bestattet worden sein? Mit dieser Frage wendet sie sich an die Pathologie der Uni und bekommt im Juli 2018 folgende Antwort: „Registrierbücher über eine zu der Zeit mögliche stille, anonyme Feuerbestattung im Institut sind nicht mehr vorhanden.“ Mitunterzeichnerin: Ingeborg Röse.

Tatsächlich gab es im Institut für Pathologie damals einen Gasofen. Doch wurden dort auch tote Babys verbrannt? Das wäre auch nach DDR-Recht nicht zulässig gewesen. Ab einem Gewicht von 1000 Gramm bestand Bestattungspflicht. „Der Ofen wurde vorwiegend für Föten bis 1000 Gramm sowie Organe oder amputierte Gliedmaßen verwendet“, sagt die heute 84-jährige Pathologin Röse auf Nachfrage. Sebastians Schicksal bleibt unklar.

Die Liste der Fälle ließe sich fortsetzen. Im Großraum Halle gibt es ebenfalls Eltern, die ihre Kinder nach der Geburt nie sahen. Auch Heike Linke, heute Vize-Vorsitzende der IG „Gestohlene Kinder der DDR“, verlor ihr Baby. Schwanger von einem Sportler der Deutschen Hochschule für Körperkultur und Sport (DHfK) Leipzig, ließ ihr Partner sie sitzen. Ein Mann aus der Sportschule zitierte Linke dann zu sich und erklärte ihr, sich um alles zu kümmern, erzählt sie.

Plötzlich habe es dann von den Ärzten geheißen, das Baby habe einen Wasserkopf.

Dennoch sollte die 20-Jährige den Säugling austragen. Das Baby wurde am 24. Mai 1985 schließlich in Merseburg unter Vollnarkose geboren. Ihr Betteln, ihr das Kind wenigstens zu zeigen, schlugen die Ärzte ab. Aus ihrer Krankenakte erfuhr Linke später, ihr Kind habe einen völlig normalen Kopfumfang gehabt.

Linke schaltete die Staatsanwaltschaft ein, wollte eine Exhumierung erwirken, doch sie kam zu spät. Die aufgezählten Widersprüche der Ärzte begründeten zwar eine Vermutung, so die Behörden. Doch der Vorfall sei verjährt. Linke hat heute vor allem einen Wunsch: Eltern und Kinder zusammenzubringen. „Sollte jemand das Gefühl haben, adoptiert worden zu sein, möge er sich bei uns melden“, sagt Linke. Mit persönlichen Angaben gehe man diskret um.