VOLKSAUFSTAND 1953Volksaufstand in der DDR: Honecker gegen die "Spione" der Kirche
Die Kirchen wurden nach Gründung der DDR weitgehend in Ruhe gelassen. Das änderte sich Anfang 1953. Das SED-Politbüro beschloss, gegen die evangelische Junge Gemeinde vorzugehen. FDJ-Chef Erich Honecker sollte sie zerschlagen.
Aktualisiert: 13.06.2023, 14:38

Jetzt digital weiterlesen
Unser digitales Angebot bietet Ihnen Zugang zu allen Inhalten auf volksstimme.de sowie zur digitalen Zeitung.
4 Wochen für 0,00 €
Jetzt registrieren und 4 Wochen digital lesen.

Wenn Sie bereits Zeitungs-Abonnent sind, können Sie die digitale Zeitung >>HIER<< bestellen.
Magdeburg - In den Jungen Gemeinden der DDR als Form evangelischer Gemeindearbeit trafen sich junge Leute. Dazu gehörten Kinder- und Jugendgottesdienste, Lesungen, Musik und Kunst. Eine feste Organisation waren sie nicht, christliche Jugendverbände waren verboten.