Was bedeutet die Volksstimme für Sie Wanderbewegung Magdeburg
Zu den Gratulanten zum 120. Geburtstag der Volksstimme gehören auch die Mitglieder der Wanderbewegung Magdeburg. Sie haben sich etwas Besonderes ausgedacht. Klaus Beyer informiert:
Anlässlich des Jubiläumsfestes 120 Jahre Volksstimme am 28. August reiht sich unser Verein als Gratulant mit einer Wanderung von der Endstelle der Linie 10 in Magdeburg ein. Treffen ist um 8.30 Uhr an der Endstelle, Start um 9 Uhr.
Die Strecke ist 6,5 Kilometer lang und führt zum Barleber See, über die Schrote bis zum Haltepunkt der S-Bahn. Hier wenden wir uns südwärts entlang der Eisenbahnstrecke Magdeburg-Wolmirstedt. Auf dem Burgenser Weg wandern wir über die beiden Eisenbahnstrecken Magdeburg-Wolmirstedt und Magdeburg-Haldensleben.
Nachdem wir die Große Sülze überquert haben, werden wir Barleben erreichen. Am Ortsrand können wir eine Tafel des historischen Pfades zu eiszeitlichen Funden in und um Barleben betrachten.
Wir wandern auf dem Burgenser Weg bis zum Schmiedeplatz. Die Poststationen im Mittelalter machten das Aufleben von Schmieden erforderlich. Aber erst 1812 wurde in der Chronik des Ortes eine Schmiedewerkstatt der Familie Mahlfeld nachgewiesen. Im Jahr 1898 gab es fünf Schmieden, die sich bereits 1907 auf drei reduzierten.
Nach dem Besuch des Schmiedeplatzes gehen wir bis zum Breiten Weg. Dort können wir uns einen sehr schön gestalteten Fußgängerbereich ansehen. In südlicher Richtung gehen wir an der Villa Brandt vorbei, 1906 erbaut und 2001 zum Verwaltungssitz der Verwaltungsgemeinschaft "Mittelelbe" ausgebaut. Weiter südlich wandern wir am "Sonnenhof" entlang, erbaut 1862 von der Familie Arndt und jetzt als Objekt für "Betreutes Wohnen" genutzt.
Nach weiteren 200 Metern wenden wir uns nach rechts in die Lindenallee, auf der wir bis zum Rondell gehen. Hier ist ein weiterer Punkt des historischen Pfades zu betrachten, das Schwungrad eines Gasmotors zum Antrieb von Mühlen, der von der Firma Brendel aus Magdeburg hergestellt wurde. Wir überqueren die Kleine Sülze und sind nach wenigen Metern am Druckzentrum der Volksstimme.
Wir freuen uns auch auf Ihre Zuschrift (gern auch mit Foto) an Volksstimme, Bahnhofstraße 17, 39104 Magdeburg, Ihr E-Mail an chefredaktion@volksstimme.de oder Ihren Anruf unter 0391/5999-254.