1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Was ist besser? Eine Innendämmung oder Außendämmung an der Hauswand?

Was ist besser? Eine Innendämmung oder Außendämmung an der Hauswand?

27.09.2012, 19:51

Egal, welche Dämmung gewählt wird, alle erfüllen Ihren Zweck, nämlich Energie zu sparen.

Dabei wird die Innendämmung oft als preisgünstig und leicht herzustellende Alternative angepriesen, deren Vorteil unbestritten darin besteht, dass die Fassade erhalten bleibt. Dieser Vorteil besteht bei einer sanierungsbedürftigen Fassade nicht mehr, weil hier ja sowieso Kosten durch die Instandsetzung entstehen. Welche Vorteile gibt es für die Innendämmung noch? Wetterunabhängiges Arbeiten, Einsparung von Gerüstkosten seien hier beispielhaft genannt. Auch bei Grundstücksgrenzen oder selten genutzten Räumen (Hobbyraum) oder Wochenendhäusern ist die Innendämmung vorteilhaft.

Ist somit die Innendämmung besser als die Außendämmung? Mitnichten, es gibt auch gewichtige Nachteile, welche vor allem in der Problematik der Tauwasserbildung zu sehen sind.

Was bedeutet das in der Praxis? Wir wissen, dass es bei Innendämmungen durch die Diffusion des Wasserdampfes zu einem Tauwasseranfall am kalten Mauerwerk kommen kann. Das führt zu Schimmelbildung und Bauschäden. Diese Gefahr kann durch Verwendung eines dichten Dämmstoffes (z.B. XPS-Platten) und Ausbildung von Dämmkeilen in den Ecken verringert werden. Eine andere Abhilfen ist die Aufbringung einer raumseitigen Dampfbremse oder -sperre auf die Dämmung oder der Einsatz von Kapillaroffenen Dämmsystemen, z.B. aus Calzitherm. In jedem Fall sollte hier der Rat eines Fachmannes eingeholt werden.

Das andere Problem der Innendämmung sind sogenannte Wärmebrücken, welche mit einer Außendämmung einfacher zu verhindern sind. Beispielhaft möchte ich hier an unsere Kleiderordnung im Winter erinnern, welche als Zwiebelschalenbekleidung die Variante einer Außendämmung nachempfindet und die Schwachstellen überdeckt.

Die Innendämmung reduziert etwas Wärmespeicherfähigkeit der Bauteile. Der größte Teil der Speichermassen (Innenwände, Decken und Einrichtung) bleibt aber erhalten.

Bei der Innendämmung wird immer Wohnfläche verschenkt. Die Räume werden also etwas kleiner!

Zu bedenken ist auch der Nebeneffekte bei der Herstellung einer Innendämmung! Das Aufhängen schwerer Lasten kann erschwert werden, weiter müssen oft Heizkörper, Steckdosen und Schalter versetzt werden.

Fazit: In der Gesamtbetrachtung ist die Aussendämmung sicher empfehlenswerter. In Ausnahmefällen kann auch eine Innendämmung sinnvoll oder sogar notwendig (denkmalgeschützte Gebäude) sein.