1. Startseite
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Fußball
  6. >
  7. Wie beliebt sind Sachsen-Anhalts Fußballstadien bei den Fans?

bundesweites ranking Wie beliebt sind Sachsen-Anhalts Fußballstadien bei den Fans?

Wie beliebt sind Sachsen-Anhalts Fußballstadien bei den Fans in Deutschland? Unter 66 Arenen, in denen bundesweit Profi-Fußball gespielt wird, landen die Stadien des 1. FC Magdeburgs und des Halleschen Fußballclubs auf beachtlichen Plätzen.

Von Alexander Wermter Aktualisiert: 12.08.2021, 14:52
Fußball schaut man am besten im Stadion. Aber welches ist das Beliebteste?
Fußball schaut man am besten im Stadion. Aber welches ist das Beliebteste? Foto: Sebastian Kahnert/dpa/Symbolbild

Magdeburg/Halle - Es duftet nach Bratwurst, Bier und vor allem nach frisch gemähtem Rasen. Der Besuch im Fußballstadion ist immer ein Erlebnis. Doch in welchen Arenen fühlen sich Deutschlands Fans am Wohlsten? Und wie schneiden Sachsen-Anhalts Fußballtempel ab? Das Online-Portal testberichte.de hat 340.000 Webrezensionen zu 66 Stadien ausgewertet, in denen Profi-Clubs beheimatet sind. Darunter die Vereine der Bundesliga sowie der zweiten- und 3. Liga der Männer und die Frauen-Bundesliga.

FCM vor dem HFC

Sachsen-Anhalts Nummer Eins ist die MDCC-Arena, die Heimstätte des 1. FC Magdeburgs. Von den 66 untersuchten Stadien landet sie auf einem beachtlichen 19. Platz. Die Spielstätte des FCM bietet für 27.250 Zuschauer Platz - auf komplett überdachten Sitzen. Bei Ligaspielen werden 4500 von ihnen als Stehplätze ausgewiesen. Die MDCC-Arena ist mit Flutlicht und einer Rasenheizung ausgestattet. Eröffnet wurde sie im Jahr 2006.

Die MDCC-Arena ist für die Fußballfans in Deutschland das beliebteste Stadion in Sachsen-Anhalt.
Die MDCC-Arena ist für die Fußballfans in Deutschland das beliebteste Stadion in Sachsen-Anhalt.
Foto: Eroll Popova/dpa

Auf Platz 23 und damit knapp hinter dem Rasentempel der Landeshauptstadt landet Halle, wo die Kicker des HFC im Erdgas Sportpark auflaufen. 15.065 überdachte Sitzplätze beheimatet das Stadion des Halleschen Fußballclubs, wovon 8.843 den Fans als Stehplätze zur Verfügung stehen. Die Arena wurde in die Anlage des alten Kurt-Wabbel-Stadions gebaut, in dem die Halleschen Profis Jahrzehnte lang spielten. Wie die MDCC-Arena, verfügt der Erdgas Sportpark ebenfalls über Flutlichtanlage und Rasenheizung.

Im Erdgas Sportpark spielen die Kicker des HFC. Bei den Beliebtheitswerten der Fußballfans landet das Stadion in der oberen Hälfte.
Im Erdgas Sportpark spielen die Kicker des HFC. Bei den Beliebtheitswerten der Fußballfans landet das Stadion in der oberen Hälfte.
Foto: picture alliance / ZB | Jens Wolf

Spielstätten von Ost-Clubs unter Top Ten

Mit den Plätzen 19 und 23 von insgesamt 66 Stadien, sind die Spielstätten der Fußball-Profis aus Sachsen-Anhalt also nicht gerade unbeliebt. Unter der Top Ten finden sich übrigens illustre Namen wieder, bei denen das Herz eines jeden Fußball-Romantikers höher schlagen dürfte: Ostseestadion/ FC Hansa Rostock (Platz 9), Millerntorstadion/ FC St. Pauli (Platz 8) und das Stadion an der Alten Försterei/ 1. FC Union Berlin (Platz 3).

Die beliebteste Fußball-Arena bei den Fans ist der Signal Iduna Park. Die Heimstätte von Borussia Dortmund bietet 81.365 Zuschauern Platz und wird im Fanjargon meist Westfalenstadion genannt.