Rasenhandball: 12. Simba-Cup in Magdeburg SVT-Jungen überzeugen in der Landeshauptstadt
Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter den Handballern der männlichen E-Jugend des SVT Uelzen/Salzwedel. Die Jeetzestädter nahmen in Magdeburg am 12. Simba-Cup teil und belegten am Ende den vierten Platz.
Magdeburg/Salzwedel (twe/eb). Mit zwei Bussen und einigen Eltern machten sich die Salzwedeler Jungen morgens auf den Weg zu ihrem ersten Rasenturnier mit 107 gemeldeten Mannschaften, davon 13 Teams der männlichen E-Jugend. Nach einer erfolgreichen ersten Saison 2010/2011 im Punktspielbetrieb, sollte der Simba-Cup ein unvergesslicher Abschluss der Saison werden. Pünktlich um 9 Uhr ging es mit dem wohl größten Freiluftturnier für Nachwuchsmannschaften in Sachsen-Anhalt los. Und es sollte ein langer Sonnabend werden. Denn insgesamt waren 33 Spielrunden zu absolvieren, ehe gegen 17:45 Uhr die Sieger in den verschiedensten Altersklassen feststanden.
Die 13 angereisten E-Jugend Mannschaften wurden in zwei Staffeln aufgeteilt. Der SVT hatte in der Vorrunde sechs Spiele zu absolvieren. Von diesen Spielen wurden eine Partie verloren, vier gewonnen und einmal trennte man sich unentschieden.
Uelzen/Salzw. - BSV Magdeburg I 9:9 Uelzen/Salzw. - BSV Magdeburg III13:3 Uelzen/Salzw. - TuS Hellersdorf7:5 Uelzen/Salzw. - RW Staßfurt15:3 Uelzen/Salzw. - SV Irxleben6:3 Uelzen/Salzw. - Post SV Magdeburg7:8
Endstand Staffel I:
1. TuS Hellersdorf42:24 10: 2 2. Post SV Magdeburg37:24 9: 3 3. SVT Uelzen/Salzwedel57:31 9: 3 4. BSV 93 Magdeburg I39:30 7: 5 5. HV Rot-Weiß Staßfurt27:47 4: 8 6. SV Irxleben23:35 3: 9 7. BSV 93 Magdeburg III14:54 0:12
Endstand Staffel II:
1. HSG Wolfen 2000 47:17 8: 2 2. HC Grossenhain47:22 8: 2 3. SV Eiche Biederitz36:17 8: 2 4. BSV 93 Magdeburg II21:24 4: 6 5. FSV 1898 Magdeburg9:34 2: 8 6. SV Anhalt Bernburg9:45 0:10
Nach den Vorrunden spielten jeweils die Gleichplatzierten aus jeder Staffel gegeneinander.
Der SVT traf somit auf den SV Eiche 05 Biederitz und spielte um Platz sechs. Diese Begegnung gewannen die Jungs in einem hervorragenden Handballspiel mit 8:7 Toren. Angefeuert von der männlichen A-Jugend, kämpften die Jeetzestädter mit Herzblut und zeigten noch einmal wie gut sie schon Handball spielen können.
Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung zeigten die Salzwedeler in allen Turnierspielen, dass sie auch in der Sachsen-Anhalt-Liga mithalten könnten.
Besonders spannend war das Vorrundenspiel gegen die Mannschaft des BSV Magdeburg I (9:9). "Nach jedem Spiel steigerten sich meine Jungs und gewöhnten sich mehr und mehr an den Rasen. Hier kam uns unser Trainingskonzept ¿Spielen ohne Drippeln\' zu Gute. Besonders erfreute mich, dass wir gegen Mannschaften aus anderen Regionen, wie Berlin/Brandenburg, mithalten konnten und besiegten sogar den Turnierzweiten TuS Hellersdorf zuvor als einzige Mannschaft in der Vorrunde mit einem 7:5. Aufgrund der schnell gespielten Pässe, waren wir die Mannschaft mit den meisten geworfenen Toren in der Vorrunde. Leider haben wir in unserer Staffel nur den dritten Platz erreicht, da bei Punktgleichheit der direkte Vergleich zählt und nicht die Tordifferenz. Somit entschied unser einziges verlorenes Spiel gegen den Post SV Magdeburg über unsere Platzierung. Am Ende haben wir einen guten fünften Rang belegt", fasste SVT-Trainerin Ute Beckmann zusammen.
Da das Team des HC Grossenhain nach dem Turnier disqualifiziert wurde, rutschten alle Teams einen Rang nach oben.
Endstand:
1. HSG Wolfen 2000 2. TuS Hellersdorf 3. Post SV Magdeburg 4. SVT Uelzen / Salzwedel 5. SV Eiche 05 Biederitz 6. BSV 93 Magdeburg I 7. BSV 93 Magdeburg II 8. HV Rot Weiß Staßfurt 9. FSV 1895 Magdeburg 10. SV Irxleben 11. SV Anhalt Bernburg 12. BSV 93 Magdeburg III 13. HC Grossenhain
Als krönender Abschluss fand am Abend noch ein spektakuläres Feuerwerk statt. Danach fielen alle Spieler erschöpft auf ihre Luftmatratzen in der Sporthalle der Grimm-Grundschule Magdeburg. Dieses Turnier wurde ein unvergesslicher Abschluss der Saison 2010/2011. "Ich freue mich auf eine ebenso tolle neue Saison 2011/2012 mit meinen Jungs", so Beckmann abschließend.