Was ist nach einem Todesfall zu tun?
Nach Eintritt des Todes
1. Arzt benachrichtigen, wenn der Tod in der Wohnung eingetreten ist; Todesbescheinigung (vom Arzt) bzw. Leichenschauschein ausstellen lassen
2. Benachrichtigen der engsten Angehörigen
3. Verträge und Verfügungen zusammenstellen (Geburts- oder Heiratsurkunde, Personalausweis; Bestattungsvorsorge; Willenserklärung Feuerbestattung, Patientenverfügung)
Innerhalb von 36 Stunden nach dem Todesfall
4. Bestatter auswählen; Überführung des/der Verstorbenen in die Leichenhalle veranlassen; Klären, welche Aufgaben die Angehörigen übernehmen
5. ggf. Zeitfestlegung der Aufbahrung der verstorbenen Person in einer Trauerhalle
6. Sterbeurkunden beim Standesamt des Sterbeortes ausstellen lassen
7. Krankenkasse, Lebens- und Unfallversicherung informieren
8. Bestattung planen (Sarg, Totenkleidung etc.); Grabart bestimmen (Wahl- oder Reihengrab bei Erd- oder Feuerbestattung); Festlegung einer neuen Grabstelle oder evtl. vorhandenes Grab verlängern (Friedhofsverwaltung)
Ein bis drei Tage nach dem Todesfall
9. Terminfestlegung bei Stadt oder Kirche für die Trauerfeier und bei dem Friedhofsträger für die Bestattung
10. Orgelspiel oder andere musikalische Begleitung für die Trauerfeier bestellen
11. Floristen: Dekoration für die Trauerfeier in der Kapelle bestellen
12. Sarggesteck, Kranz- und Blumenschmuck bestellen; Kranzschleife drucken lassen
13. Kerzenbeleuchtung für die Trauerfeier in der Kapelle bestellen
14. Trauerdruck: Trauerbriefe und Danksagungen bestellen
15. Adressen für Trauerbriefe zusammenstellen
16. Zeitung: Zeitungsanzeigen (Familienanzeige, Nachruf) bestellen (Anzeigenschluss beachten!)
17. Pfarrer oder Redner informieren
18. Trauerkaffee oder Traueressen nach der Beerdigung/Trauerfeier in einem Café oder Restaurant bestellen
Nach der Beisetzung / Trauerfeier
19. Entgegennahme der Kondolenzliste und Fotos der Trauerfeier; Danksagungen
20. ggf. Abrechnung mit berufsständischen Organisationen
21. ggf. Abrechnungen mit Lebensversicherungen bzw. Sterbekassen, Firmen, Behörden
22. Rentenanspruch geltend machen gegenüber der Bundesversicherungsanstalt Berlin oder bei den Landesversicherungsanstalten: Überbrückungsgeld (dreimonatige Rentenfortzahlung) bei der Rentenversicherungsstelle beantragen
23. Abmelden der Rente bei der zuständigen Rentenberechnungsstelle (in den neuen Bundesländern beim Postrentendienst Leipzig)
24. Beamtenversorgung – Beantragung der Versorgungsbezüge bei zuständiger Dienstbehörde und Zusatzversicherung im öffentlichen Dienst
25. Meldung der Anschrift des Verstorbenen bei der Post; Umbestellung der Post
26. Wohnsituation klären (Mietvertrag, Strom, Wasser kündigen); Regelung der Haus-/Wohnungsschlüssel; Regulierung der Heizungsanlage; Abstellen von Gas und Wasser
27. Kündigung von Verträgen, Mitgliedschaften, Abos: Radio, Fernsehen, Telefon und Zeitungen; Abmelden des Autos und der Kfz-Versicherung; Kündigen der Versicherungen; Kündigung von Mitgliedschaften bei Vereinen; Abbestellung von Dienstleistungen (Lebensmittellieferungen etc.)
28. Erbschein beantragen und Testament eröffnen lassen (evtl. Notar)
29. Daueraufträge bei Banken/Sparkassen ändern; Benachrichtigung evtl. Kreditgeber
30. Fälligkeit von Terminzahlungen
31. Benachrichtigung der Geschäftspartner
32. ggf. Einschaltung eines Rechtsanwaltes/ Notars oder eines Steuerberaters Der Bestatter Ihres Vertrauens hilft Ihnen bei allen Fragen ebenso wie bei der Erledigung der Formalitäten.
Quelle: Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. / www.bestatter.de