1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Job & Bildung
  6. >
  7. Wie werde ich..? Industriemechaniker

Wie werde ich..? Industriemechaniker

Von Autos über Kühlschränke bis zu Fruchtbonbons: Um diese und andere Dinge zu produzieren, braucht es Maschinen. Um deren Bau und Instandhaltung kümmern sich Industriemechaniker. Dafür brauchen sie technisches Verständnis, aber auch handwerkliches Geschick.

Von Sabine Meuter, dpa 28.12.2015, 08:45
Wer wie Anastasia Duckert Industriemechanikerin werden will, braucht in der Regel einen guten Haupt- oder einen Realschulabschluss. Duckert lernt bei Siemens in Berlin. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
Wer wie Anastasia Duckert Industriemechanikerin werden will, braucht in der Regel einen guten Haupt- oder einen Realschulabschluss. Duckert lernt bei Siemens in Berlin. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert dpa-tmn

Berlin (dpa/tmn) - Als Kind war Anastasia Duckert großer Fan der Carrera-Bahn ihres Bruders. Diese Begeisterung für alles Technische hat sich Duckert über die Jahre bewahrt und zum Beruf gemacht. Heute arbeitet sie aber nicht mehr mit Carrera-Bahnen.

Ihr Job ist in großen Fabrikhallen mit Maschinen und Produktionsanlagen zuhause. Diese müssen entwickelt, gebaut, gewartet, repariert und gesteuert werden. Wie das genau geht, lernt die 21-Jährige von der Pike auf. Sie ist im ersten Ausbildungsjahr beim Technologie-Riesen Siemens in Berlin - als Industriemechanikerin.

Die Lehre ist sehr fundiert, so habe ich es mir auch gewünscht, erzählt Duckert. Sie lernt etwa, einzelne Werkstücke für komplexe Maschinen anzufertigen und einzubauen. Ihre bislang größte Herausforderung bestand darin, zwei Drehteile anzufertigen, die millimetergenau ineinanderpassen. Das geht nicht ohne handwerkliches Geschick, sagt sie.

Der Beruf des Industriemechanikers ist immer noch eine Männerdomäne. Duckert gehört zu den wenigen weiblichen Auszubildenden in der Branche. Unter den deutschlandweit rund 13 000 Neuanfängern pro Jahr sind nur rund 800 junge Frauen, erklärt Michael Stahl vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall. Er ermuntert Schulabgängerinnen ausdrücklich, sich für die Ausbildung zu bewerben: Der Beruf ist grundsätzlich für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet.

Wichtig ist einzig, dass Bewerber oder Bewerberinnen die Voraussetzungen für den Beruf erfüllen. Dazu gehört neben einem Realschulabschluss oder einem guten Hauptschulabschluss technisches Verständnis, Spaß am Umgang mit Maschinen, Teamgeist und eine sorgfältige Arbeitsweise.

Industriemechaniker erlernen ihren Beruf in dreieinhalb Jahren. Die Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Auf dem Stundenplan stehen dort Fächer wie Mathematik, Physik und Informatik. Im Betrieb lernen die Azubis alles rund um Montage, Bedienung, Instandhaltung und Demontage von Maschinen und Produktionsanlagen.

Die Tätigkeit ist häufig mit Schichtdienst verbunden, sagt Axel Kaufmann vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Auch ständiger Maschinenlärm gehört in aller Regel zum Arbeitsalltag. Daran gewöhnt man sich aber mit der Zeit, versichert Duckert.

In den ersten beiden Ausbildungsjahren lernen die Azubis Maschinen und Produktionsanlagen bis ins kleinste Detail kennen. Dann folgen die Themen Herstellung und Wartung, später die Installation von Systemen. Und ab dem dritten Lehrjahr vertiefen die Azubis ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einer von vier Richtungen - Feingeräte- oder Maschinenbau, Instandhaltung oder Produktionstechnik.

Die durchschnittliche Vergütung liegt im ersten Ausbildungsjahr in Ostdeutschland bei 848 Euro und steigt auf 1006 Euro. Im Westen starten angehende Industriemechaniker im Schnitt bei 883 Euro und beenden die Ausbildung mit 1065 Euro. Das Einstiegsentgelt nach der Ausbildung hängt von Betrieb und Region ab. Aber mit rund 2700 bis 3000 Euro im Monat können Industriemechaniker rechnen, betont Stahl.

Nach der Ausbildung arbeiten Industriemechaniker überall dort, wo Maschinen und Anlagen im Einsatz sind. Das können zum Beispiel Unternehmen des Maschinenbaus und des Fahrzeugbaus sein. Weiterbildung gehört zum Alltag in der Industrie, sagt Stahl. Möglich ist etwa, sich zum Industriemeister Fachrichtung Metall oder zum Technischen Fachwirt fortzubilden. Ein Studium zum Beispiel im Maschinenbau ist für Facharbeiter mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung ebenfalls eine Möglichkeit, auch ohne Abitur.

Die angehende Industriemechanikerin Anastasia Duckert dreht an einem Schraubstock ein Gewinde in ein Bauteil. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
Die angehende Industriemechanikerin Anastasia Duckert dreht an einem Schraubstock ein Gewinde in ein Bauteil. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
dpa-tmn
Das lernt die angehende Industriemechanikerin Anastasia Duckert. Hier arbeitet sie an einer Drehmaschine. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
Das lernt die angehende Industriemechanikerin Anastasia Duckert. Hier arbeitet sie an einer Drehmaschine. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
dpa-tmn
Anastasia Duckert ist eine der wenigen Frauen, die den Beruf des Industriemechanikers erlernt. Sie ist im ersten Ausbildungsjahr. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
Anastasia Duckert ist eine der wenigen Frauen, die den Beruf des Industriemechanikers erlernt. Sie ist im ersten Ausbildungsjahr. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
dpa-tmn