1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Auf filmischen Reisen - Filmprojekt CINE.FOLIE! zum Thema Voyage!

5. bis 7. Juni im Ökumenischen Domgymnasium und 11. Juni im Café Central Auf filmischen Reisen - Filmprojekt CINE.FOLIE! zum Thema Voyage!

03.06.2013, 14:45

Mit seinem Film "Le Voyage dans la Lune - Die Reise zum Mond" begründet der Regisseur Georges Méliès 1902 ein neues Filmgenre, den Sciencefiction-Film. Er erzielt damit im In- und Ausland einen triumphalen Erfolg. Der 13-Minuten-Streifen, der sich an dem Zukunftsroman "Von der Erde zum Mond" (1865) von Jules Verne orientiert, schildert die Reise einer Gruppe von Wissenschaftlern zum Erdtrabanten. Ihre Rakete, die von einer riesigen Kanone abgeschossen wird, landet im rechten Auge des Mondes. Die insektenhaften Bewohner des Planeten nehmen die Eindringlinge gefangen. Da die Mondbewohner jedoch bei der Berührung mit der Spitze eines Regenschirms zerplatzen, können sich die Wissenschaftler befreien und mit ihrem Gefährt zur Erde zurückkehren.

"Le Voyage dans la Lune" gehört zum Programm von CINE.FOLIE! Teil 5 "Voyage". Vom 05. bis 07. Juni ist das Projekt, welches sich 50 Jahren Kino von Cannes bis Berlin widmet, zu Gast im Ökumenischen Domgymnasium Magdeburg. Ebenso werden die Filme "Bienvenue chez les Ch\'tis - Willkommen bei den Sch\'tis", "La Cité des enfants perdus - Die Stadt der verlorenen Kinder" und "Ni à vendre, ni à louer - Holidays by the Sea" im Original mit Untertiteln gezeigt. Ergänzt wird das Programm durch ein Filmgespräch "Ziemlich beste Filme! Filmkultur zwischen Cannes und Berlin" am 11. Juni im Café Central. Frederic Jaeger, deutsch-französischer Chefredakteur von critic.de, trifft den Magdeburger Kinoliebhaber Lars Johansen für eine Diskussion über konträre Filmleidenschaften in Frankreich und Deutschland.

05. Juni 2013
18.00 Uhr Bienvenue chez les Ch\'tis - Willkommen bei den Sch\'tis … KulturREISE
20.00 Uhr La Cité des enfants perdus - Die Stadt der verlorenen Kinder … FantasyREISE

06. Juni 2013
18.00 Uhr Le Voyage dans la Lune - Die Reise zum Mond ... ZeitREISE & Ni à vendre, ni à louer - Holidays by the Sea … MeerREISE
20.00 Uhr Bienvenue chez les Ch\'tis - Willkommen bei den Sch\'tis … KulturREISE

07. Juni 2013
18.00 Uhr La Cité des enfants perdus - Die Stadt der verlorenen Kinder … FantasyREISE
20.00 Uhr Le Voyage dans la Lune - Die Reise zum Mond ... ZeitREISE & Ni à vendre, ni à louer - Holidays by the Sea … MeerREISE

11. Juni 2013
19.30 Uhr Ziemlich beste Filme! Filmkultur zwischen Cannes und Berlin ... GESPRÄCH


Bienvenue chez les Ch\'tis - Willkommen bei den Sch\'tis … KulturREISE
F 2008 l R: Dany Boon l D: Kad Merad, Dany Boon, Zoé Félix l FSK: o. A. l 106 Min.
Der Postbeamte und Südfranzose Philippe Abrams wird unfreiwillig versetzt - zu den Sch\'tis, wie die Nordlichter wegen ihres Dialekts genannt werden. Zwei Welten prallen aufeinander!

... die hinreißend quirlige, sympathisch warmherzige Komödie führt entwaffnend charmant regionale Vorurteile ad absurdum. Eine herrlich respektlose Reise zwischen zwei Kulturen Frankreichs.


La Cité des enfants perdus - Die Stadt der verlorenen Kinder … FantasyREISE
F 1995 l R: Jean-Pierre Jeunet, Marc Caro l D: Ron Perlman, Dominique Pinon, Judith Vittet, Daniel Emilfork, Jean-Claude Dreyfus l 110 Min.
In einer industriellen Halbwelt herrschen die einäugigen Zyklopen unter der Führung des verrückten Wissenschaftlers Krank. Die Zyklopen entführen Waisenkinder, denen Krank die Träume stiehlt. Als der Adoptivbruder des Einzelgängers One ihr Opfer wird, nimmt dieser zusammen mit seiner Begleiterin Miette die Verfolgung auf.

... Auf "Delicatessen" folgte dies utopisch-apokalyptische Abenteuer von Jean-Pierre Jeunet und Marc Caro. Eine Fantasy-Reise mit surrealen Bilderwelten und rabenschwarzer Poesie.


Le Voyage dans la Lune - Die Reise zum Mond ... ZeitREISE
F 1902 l R: Georges Melies l 13 Min.
Die Geschichte um sechs Wissenschaftler, die auf einer Rakete zum Mond reisen und dabei direkt im Auge des Mondgesichts landen, schrieb Filmgeschichte und zeigte, wohin die Reise des neuen Mediums gehen sollte.

... Georges Méliès - Magier, Visionär und der größte Geschichtenerzähler des frühen Kinos -produzierte den ersten Science-Fiction-Film überhaupt mit teils atemberaubenden Effekten, wenn man die technischen Möglichkeiten dieser Zeit in Betracht zieht.


Ni à vendre, ni à louer - Holidays by the Sea ... MeerReise
F 2011 l R: Pascal Rabaté l D: Jacques Gamblin, Maria de Medeiros, François Damiens, François Morel l FSK: ab 6 l 77 Min.
Ferien am Meer bieten für alle mehr. Willkommen in einer Welt, die Jacques Tati vor über 50 Kinojahren schon so liebevoll etablierte. In den Ferien muss man nicht reden, und so gibt es in diesem etwas anderen Sommerfilm auch keine Dialoge. Die verschiedenen Einwohner Frankreichs, von Punks zu Rentnern, suchen im kleinen Küstenort Le Croisic am Atlantik Erholung.

... Mit viel Esprit und einer Prise schwarzem Humor garniert der bekannte französische Zeichner, Autor und Regisseur Pascal Rabaté seine burleske Sommerkomödie.

Ziemlich beste Filme! Filmkultur zwischen Cannes und Berlin ... FilmGESPRÄCH
11. Juni l 19.30 Uhr l Café Central l Eintritt frei!
Frederic Jaeger, deutsch-französischer Chefredakteur von critic.de, trifft den Magdeburger Kinoliebhaber Lars Johansen für eine Diskussion über konträre Filmleidenschaften in Frankreich und Deutschland.


Im Jahr 1963 haben Bundeskanzler Adenauer und Präsident de Gaulle den Elysée-Vertrag als deutsch-französischen Freundschaftsvertrag unterzeichnet. 50 Jahre später wird das Jahr 2013 als Jubiläumsjahr die engen Beziehungen zwischen den beiden Nachbarländern thematisieren, feiern und weiter fördern. So auch in Sachsen-Anhalt!

Als Beitrag zu den Feierlichkeiten und Projekten in Sachsen-Anhalt im Rahmen des Jubiläums zum 50-jährigen Bestehen des Elyseé-Vertrags initiiert das Institut français Sachsen-Anhalt in enger Kooperation mit ARTist! e.V. das deutsch-französische Kino- und Filmfestival CINE.FOLIE!. Ausgewählte Filme in einem speziellen künstlerischen und kulturellen Kontext an außergewöhnlichen Orten in Magdeburg präsentiert.