1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Breuer-Schau: Klappstuhl und Toilette

Umfassende Retrospektive des Bauhaus-Designers in Dessau / Bereits 10000 Besucher Breuer-Schau: Klappstuhl und Toilette

Von Helmut Rohm 10.09.2012, 03:24

Gerade wurde der 10 000. Besucher begrüßt und für die Stiftung Bauhaus Dessau ist es jetzt bereits eine der erfolgreichsten Ausstellungen überhaupt. Noch bis Ende Oktober ist im Dessauer Bauhaus-Gebäude die Schau "Marcel Breuer: Design und Architektur" zu sehen.

Dessau-Roßlau l Marcel Breuer (1902-1981) gehört als Designer und Architekt zu den bedeutendsten Gestaltern des 20. Jahrhunderts. Bereits als junger Student am Bauhaus in Weimar tat sich der gebürtige Ungar mit einigen, von der niederländischen De-Stijl-Gruppe inspirierten Möbelentwürfen hervor. 1925 gelang ihm im Alter von nur 23 Jahren die revolutionäre Entwicklung seiner Stahlrohrmöbel, die als sein zentraler Beitrag zur Designgeschichte gilt.

Beispielhaftes Mobiliar für eine ganze Epoche

Breuers Stahlrohr-Entwürfe, wie etwa der berühmte Wassily-Sessel, der Bauhaus-Hocker oder die diversen Freischwinger, stehen beispielhaft für eine ganze Epoche. Nicht weniger bedeutsam erscheinen aus heutiger Perspektive die legendären Inneneinrichtungen Breuers, darunter zum Beispiel die Ausstattungen des Bau-hausgebäudes und der Meisterhäuser in Dessau. Breuer hat sich innerhalb nur weniger Jahre vom Bauhausschüler zu einem in der gesamten europäischen Avantgarde beachteten und geschätzten Möbeldesigner und Inneneinrichter entwickelt. Nach seinem Selbstverständnis wollte er in erster Linie Architekt sein. Vor allem ab Mitte der 1940er Jahre konnte er einige prestigeträchtige Großprojekte realisieren, so die UNESCO-Zentrale in Paris.

Die vom Vitra Design Museum konzipierte und organisierte Retrospektive auf das Werk von Marcel Breuer ist die erste Ausstellung überhaupt, in der die verschiedenen Schaffensbereiche gleichberechtigt berücksichtigt sind. Für die Präsentation im Bauhaus wurde ein Großteil der originalen Exponate aus der 115 Stücke umfassenden Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau integriert.

Großer Vitrinenschrank aus dem Haus Am Horn in Weimar

Außerdem sind wesentliche Raumausstattungen Breuers zu sehen, die heute zum Weltkulturerbe gehören, darunter, als Nachbildung die Klappbestuhlung in der Bauhaus-Aula und die Ausstattung der Bauhaus-Kantine. Zu den herausragenden Stücken der Dessauer Sammlung gehören die Entwicklungsstufen des "Wassily"-Chairs. Bislang selten zu sehen waren der "Toilettentisch der Dame" und der große Vitrinenschrank aus dem Haus Am Horn in Weimar. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Ausstellung auf die Dessauer Zeit Breuers.

Unter der Überschrift "Materialien" dokumentiert sie sein Design in chronologischer Reihenfolge. Bei der Darstellung des architektonischen Werks stehen eigens für die Schau angefertigte Modelle im Mittelpunkt.

Passend zur Ausstellung ist in der Reihe der Bauhaus-Taschenbücher ein Band über Marcel Breuer erschienen.

Im Rahmenprogramm gibt es morgen um 18 Uhr im Dessauer Bauhausgebäude einen Vortrag von Joachim Driller (Coburg) zum Thema "Berühmt geworden als Designer, als Architekt bis heute unterschätzt".