GesellschaftJunge Niederländer greifen häufiger zu einem Buch
Die Zahlen haben sich verbessert: Einer Online-Umfrage zufolge lesen 46 Prozent der befragten jungen Leute einmal die Woche in einem Buch - aber nicht immer ganz freiwillig.

Amsterdam - Trotz reger Nutzung sozialer Medien greifen junge Niederländerinnen und Niederländer einer Umfrage zufolge häufiger zu einem Buch als noch vor wenigen Jahren. Wie eine Umfrage im Auftrag des Branchenverbands Boekwerk ergab, lesen unter den 12- bis 25-Jährigen eigenen Angaben nach 46 Prozent mindestens einmal pro Woche in einem Buch. 2018 lag dieser Anteil noch bei 39 Prozent.
Elf Prozent der jungen Leute geben aktuell an, sogar täglich in einem Buch zu lesen. Aber nicht alle Befragten lesen zum Spaß. Unter den 12- bis 19-Jährigen tut mehr als die Hälfte dies, weil es für die Schule nötig ist. 40 Prozent in dieser Altersgruppe mag Lesen nicht. Bei den 20- bis 25-Jährigen geben 58 Prozent allerdings an, gerne zu lesen.
Soziale Medien dienen jungen Menschen nicht nur zur Ablenkung. 42 Prozent nutzen diese in den Niederlanden auch, um dort Literaturtipps zu erhalten, wie die Umfrage ergab. Beliebter als früher ist es auch, Bücher in einer fremden Sprache, vor allem auf Englisch, zu lesen. 56 Prozent der Befragten, die in ihrer Freizeit Bücher lesen, lesen englische Bücher. Nur eine sehr kleine Gruppe liest allerdings Bücher auf Deutsch und Französisch. Englische Bücher werden von jungen Leuten gelesen, weil sie die Übersetzung ins Niederländische nicht gut finden oder weil sie die Lektüre, nach der sie suchen, nicht in ausreichendem Umfang in eigener Sprache finden.
Für die Umfrage wurden auf Grundlage des GfK Online Panel die Daten einer repräsentativen Stichprobe von 945 befragten niederländischen jungen Leuten im Alter zwischen 12 und 25 Jahren ausgewertet. Die Online-Befragung fand zwischen dem 11. April und 15. Mai 2023 statt.