1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Buch
  6. >
  7. Wie das Schwulsein erfunden wurde

Wie das Schwulsein erfunden wurde

07.07.2015, 12:28

Berlin - Als eine Art Ironie der Geschichte sieht es der amerikanische Historiker Robert Beachy (50), dass in Berlin und anderen deutschen Städten die jährlichen Homo-Paraden im Sommer "Christopher Street Day" heißen und damit nach Ereignissen in New York benannt sind.

Denn eigentlich sei doch Homosexualität, wie man sie heute wahrnehme und einordne, eine deutsche "Erfindung", weiß Beachy, der zurzeit in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul lehrt.

In seinem Buch "Gay Berlin: Birthplace Of A Modern Identity", das jetzt auf Deutsch vorliegt - Titel: "Das andere Berlin. Die Erfindung der Homosexualität: Eine deutsche Geschichte 1867-1933" - legt der Autor ausführlich (auf mehr als 450 Seiten!) die für manchen vielleicht überraschende These dar, dass nicht erst die Homo- und Trans-Aufstände 1969 in Manhattan gleichgeschlechtlich orientierte Menschen nachhaltig ins Bewusstsein brachten, sondern ganz bestimmte Umstände im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Im patriarchalischen 19. Jahrhundert ging es dabei in erster Linie um Männer. Der Jurist Karl Heinrich Ulrichs (1825-1895) nannte Männer, die auf Männer stehen, "Urninge" - für ihn ein Drittes Geschlecht: Wesen mit männlichem Körper und femininer Seele. Ihr Begehren sei keine Krankheit, sondern eine natürliche Gabe, die Respekt statt Bestrafung verdiene.

Beim Juristentag im Sommer 1869 in München erntete Ulrichs jedoch "Kreuzigen!"-Rufe, als er sich outete und dafür plädierte, das preußische Unzucht-Gesetz gegen mann-männliche Intimitäten zu ändern.

Beachy schreibt: "Konkret gesprochen leitete Ulrichs eine konzeptionelle Revolution ein, welche die erotische gleichgeschlechtliche Liebe vom Status einer abweichenden Verhaltensweise zu dem einer sexuellen Orientierung mit spezifischer Qualität erhob." Ulrichs Pionierarbeit wurde ab Ende der 1890er Jahre beim Wissenschaftlich-humanitären Komitee (WhK) in Berlin fortgeführt.

Der Arzt und Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld (1868-1935), der später zu einem Feindbild der Nazis wurde und im Exil in Nizza starb, betrieb seriöse Forschung und engagierte Homo-Lobbyarbeit.

Vor Hirschfeld und Co. wurde kaum von einer Spezies mit fester Identität ausgegangen, die nun mal (angeboren) so sei, wie sie sei. Vielmehr existierte die Vorstellung, jeder könne wegen moralischer Schwäche zum sogenannten Verbrechen der Sodomie verführt werden.

Mit der Wortneubildung "homosexuell" im deutschsprachigen Raum wurde auch erst die Heterosexualität erfunden, die zuvor kaum erklärungsbedürftig erschien. Der österreichisch-ungarische Autor Karl Maria Kertbeny (1824-1882) prägte dieses Wort 1868 (aus dem griechischen homos (gleich) und dem lateinischen sexus (Geschlecht)).

Auch wenn Länder wie Frankreich und England durchaus schwule Subkulturen kannten, war das Phänomen im kaiserlichen Berlin laut Beachy viel größer. Warum es auf deutschem Boden fruchtbarer war - ob dies vielleicht auch an der homoerotischen Tradition aus der Zeit der Klassik oder einem romantisierten Begriff gleichgeschlechtlicher Freundschaft liegen könnte - das arbeitet Beachy nicht deutlich heraus. Stattdessen verliert er sich stellenweise in Elite-Geschichten der Wilhelminischen Zeit (Harden-Eulenburg-Affäre etwa oder die Geschichten rund um Friedrich Alfred Krupp).

Im Gefolge der Ereignisse in Deutschland und der fast alles zerstörenden Nazi-Zeit verlagerte sich die Wissenschaft von Geschlechtern und (sexuellen) Identitäten bis heute weitgehend in die USA, wo sie - meist als Queer Studies - alles jenseits des üblichen Bildes der Heteronormativität einschließt. Inzwischen ist die Queer-Theorie sehr differenziert, manchem Prüden auch zu kompliziert, voller Spezialbegriffe oder Kürzel wie LGBTIQ (für Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Intersex and Questioning).

Beachys Buch zeigt, dass Deutschland einmal Vorreiter gewesen ist. Heute erscheint die Bundesrepublik innerhalb der westlichen Welt eher abgehängt. Zwar hat Berlin nach wie vor wahrscheinlich die freizügigste Schwulenszene der Welt, doch politisch ist manche Diskussion hierzulande eher von gestern. Das zeigt zum Beispiel die seit Jahren andauernde Debatte um ein volles Eherecht für Homo-Paare. Bei diesem Thema sind angeblich konservativere Länder wie Spanien, Frankreich, Irland oder die USA längst auf einem anderen Stand.

In einem "Spiegel Online"-Interview sagte Beachy kürzlich: "Auf den Kampf um Homosexuellenrechte kann man in Deutschland heute stolz sein. Eigentlich sollten die Deutschen diesen Teil ihrer Geschichte herausposaunen, ihn auf Briefmarken und Plakate an der Autobahn drucken."

Passend zum Thema (sexuelle) Identitäten läuft noch bis 1. Dezember in Berlin die Ausstellung "Homosexualität_en" des Deutschen Historischen Museums (DHM) und des Schwulen Museums mit Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder.

Robert Beachy: Das andere Berlin - Die Erfindung der Homosexualität. Eine deutsche Geschichte 1867-1933; aus dem Englischen von Hans Freundl und Thomas Pfeiffer, Siedler Verlag, 464 S., Euro 24,99, ISBN 978-3-8275-0066-3