Die wichtigsten Werke der Schriftstellerin
"Der geteilte Himmel" (1963): Die Erzählung über die Folgen der Teilung Deutschlands machte Wolf schlagartig in beiden deutschen Staaten bekannt.
"Nachdenken über Christa T." (1968): Der Roman handelt von einer jungen Frau, die an Leukämie stirbt. Eine ehemalige Freundin erinnert sich an sie.
"Kindheitsmuster" (1976): Das Werk gilt als teilweise autobiografisch.
"Kein Ort. Nirgends" (1979): Die Erzählung beschreibt eine erfundene Begegnung zwischen dem Schriftsteller Heinrich von Kleist und der Dichterin Karoline von Günderrode.
"Kassandra" (1983): Das Buch gilt als Darstellung des Geschlechterkonflikts und der Gefahren eines Krieges. Es wurde von der Friedens- und Frauenbewegung geschätzt. "Medea. Stimmen" (1996): In diesem Roman beschäftigt sich die Autorin mit dem antiken Mythos über die Königstochter und Zauberin Medea.