1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Duran Duran: „Wild Boys“ sind über 40

Musik Duran Duran: „Wild Boys“ sind über 40

Am 12. März 1980 gab die britische Band ihr Live-Debüt in einem Club in Birmingham.

Von Uwe Kreißig 15.03.2021, 12:15
British music band, Duran Duran, pose for a photo during the press conference at the Ariston Theatre in Sanremo, Italy, 26 February 2008. Duran Duran is the guest star at the second evening of the Italian Song Festival in Sanremo. EPA/CLAUDIO ONORATI +++ dpa-Bildfunk +++
British music band, Duran Duran, pose for a photo during the press conference at the Ariston Theatre in Sanremo, Italy, 26 February 2008. Duran Duran is the guest star at the second evening of the Italian Song Festival in Sanremo. EPA/CLAUDIO ONORATI +++ dpa-Bildfunk +++ ANSA

Magdeburg l Die „New Romantics“ sind ganz schön alt geworden, doch einige Protagonisten jener Zeit klingen im Revival der „Achtziger“ wieder modern. Dazu zählt zweifellos die britische Band Duran Duran, deren erster Auftritt im Club „Rum Runner“ am 12. März 1980 im englischen Birmingham über die Bühne ging. Darauf machte die Band ihre Fans gestern Nachmittag auf dem offiziellen Facebook-Auftritt mit einem Foto jenes legendären Abends aufmerksam.
Genau genommen war die Band bereits 1978 gegründet worden, doch erst zwei Jahre stieß mit Simon Le Bon ein charismatischer Sänger dazu. Bereits mit dem Debütalbum fand die Band einen völlig neuen Sound. Mit „Planet Earth“ und „Girls on Film“ realisierte man zudem zwei Singlehits. Beide Songs sind erstaunlich gut gealtert, was sich auch für die Mehrzahl der Alben von Duran Duran sagen lässt.
Der internationale Durchbruch kam mit dem zweiten Album „Rio“. Die Clips zum Titelsong, „Hungry like a Wolf“ und „Save a Prayer“ gingen über den damals jungen Musikvideosender MTV um die Welt. Keyboarder Nick Rhodes meinte Jahre später, dass die Videos, die in der Karibik gedreht worden waren, „ungefähr so viel kosteten, wie Jennifer Lopez im Jahr für ihren Friseur“ ausgibt.
Die Bandmitglieder wurden nun internationale Berühmtheiten. Kein Geringerer als Andy Warhol sorgte für die beste Promotion in den USA. Mit der Single „The Wild Boys“ erreichten Duran Duran im Herbst 1984 ihren kommerziellen wie künstlerischen Höhepunkt. Auch in der DDR, wo die Band viele Fans hatte, blieb das nicht unbemerkt. Der ostdeutsche Pop-Musikwissenschaftler Peter Wicke widmete dem Song 1986 sogar eine wissenschaftliche Abhandlung.
1985 lieferte man standesgemäß den Titelsong „A View to a Kill“ für den James-Bond-Film „007 – Im Angesicht des Todes“. Danach verblasste der Ruhm der Band etwas, aber man war nie völlig weg. Mit dem „Wedding Album“ gelang 1993 sogar die temporäre Rückkehr in die erste Reihe.
Mit dem Album „All you need is now“ meldete sich Duran Duran im Jahr 2010 einmal stilvoll zurück. Auf der Tour zum Album schaute man im Januar 2012 auch im Leipziger „Auensee“ vorbei. An jenem Abend wirkten die „New Romantics“ wieder sehr jung.