Was geschah am ... Kalenderblatt 2020: 14. Juni
Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 14. Juni 2020:
24. Kalenderwoche, 166. Tag des Jahres
Noch 200 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Zwillinge
Namenstag: Eppo, Gottschalk
HISTORISCHE DATEN
2019 - Der inhaftierte saudische Blogger und Menschenrechtsaktivist Raif Badawi wird in Köln mit dem Günter-Wallraff-Preis für kritischen Journalismus der Initiative Nachrichtenaufklärung ausgezeichnet. Seine Frau Ensaf Haidar nimmt den Preis entgegen.
2018 - Mit der Übernahme von Time Warner für mehr als 80 Milliarden US-Dollar gehören dem US-Telekomriesen AT&T nun das Filmstudio Warner Bros, das Nachrichten-Flaggschiff CNN und der Bezahlsender HBO.
2005 - Die Kapitalmehrheit der Deutschen Post liegt knapp fünf Jahre nach dem Börsengang in privaten Händen, nachdem die bundeseigene KfW Bankengruppe die Aktien erfolgreich am Markt platziert hat.
1985 - Deutschland, Frankreich und die Benelux-Staaten unterzeichnen in Schengen (Luxemburg) das "Schengener Abkommen" über den schrittweisen Abbau der Personenkontrollen an ihren gemeinsamen Grenzen.
1966 - Der Vatikan schafft den Index ab, die Liste der für Katholiken verbotenen Bücher. Die Aufhebung wird am 29. März 1967 wirksam.
1940 - Deutsche Wehrmachtsverbände ziehen kampflos in Paris ein.
1925 - Erstmals erhält eine Damenuhr des Rolex-Gründers Hans Wilsdorf das "Kew-A-Certificate". Damit wird bestätigt, dass das Uhrwerk seine Präzision in einer Testreihe im Observatorium in Kew/London bewiesen hat.
1800 - Am Weimarer Hoftheater wird Friedrich Schillers Tragödie "Maria Stuart" uraufgeführt.
1800 - Die französischen Truppen unter Napoleon schlagen die Österreicher im Zweiten Koalitionskrieg (1798-1802) beim oberitalienischen Dorf Marengo entscheidend.
GEBURTSTAGE
1965 - Robert Wimmer (55), deutscher Extremsportler, Sieger des Transeuropalaufs von Lissabon nach Moskau 2003
1950 - Rowan Williams (70), britischer Geistlicher, Erzbischof von Canterbury 2002-2012
1945 - Jörg Immendorff, deutscher Maler und Bildhauer, Schüler von Joseph Beuys, Bilderzyklus "Café Deutschland", gest. 2007
1940 - Horst Teltschik (80), deutscher Politologe und Wirtschaftsmanager, Präsident von Boeing-Deutschland 2003-2006, Leiter der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik 1999-2008
1895 - Susanne Leonhard, deutsche Schriftstellerin ("Fahrt ins Verhängnis. Als Sozialistin in Stalins Gulag"), gest. 1984
TODESTAGE
1995 - Rory Gallagher, irischer Rockgitarrist, Mitglied der Rockgruppe Taste ("Gambling Blues"), später Solokarriere ("As the Crow Flies"), geb. 1948
1920 - Max Weber, deutscher Soziologe ("Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus"), geb. 1864