Was geschah am ... Kalenderblatt 2020: 15. September
Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 15. September 2020:
38. Kalenderwoche, 259. Tag des Jahres
Noch 107 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Jungfrau
Namenstag: Ludmilla, Melitta, Roland, Notburg
HISTORISCHE DATEN
2017 - Die Nasa-Raumsonde "Cassini" verglüht nach jahrelanger Erforschung des Saturns wegen Treibstoffmangels in dessen Atmosphäre. Die Sonde war 1997 gestartet und zog seit 2004 ihre Bahnen durch das Saturnsystem mit seinen Monden.
2010 - Russland und Norwegen legen ihren Streit über den Verlauf ihrer Grenzen in der rohstoffreichen Arktis endgültig bei. Der Anspruch Russlands auf eine gewaltigen Teil stößt aber bei anderen Anrainern wie Kanada weiterhin auf Ablehnung.
1995 - Die führenden Elektronikkonzerne einigen sich in Tokio auf ein gemeinsames Basismodell der Digitale Video Disc (DVD) für Text, Ton und Bild.
1965 - Bei einem Konzert der britischen Rockgruppe "Rolling Stones" kommt es in West-Berlin zu Auseinandersetzungen zwischen Fans und der Polizei, bei denen die Waldbühne fast vollständig zerstört wird.
1950 - Im Koreakrieg landen UN-Truppen an der Westküste Südkoreas bei Incheon. Es gelingt ihnen, mit der sogenannten Operation Chromite die Truppen des kommunistischen Nordens zurückzudrängen.
1935 - Als Ergebnis der nationalsozialistischen Rassenideologie werden die "Nürnberger Gesetze" vom Reichstag in Berlin angenommen. Damit wird die Entrechtung der jüdischen Bevölkerung weiter verschärft.
1930 - Der Kinofilm "Die Drei von der Tankstelle" mit Heinz Rühmann feiert Premiere und wird zum Kassenschlager.
1900 - Mit Goethes Theaterstück "Iphigenie auf Tauris" wird in Hamburg das Deutsche Schauspielhaus unter dem Intendanten Baron Alfred von Berger eröffnet.
1830 - Die Eisenbahnstrecke Liverpool-Manchester wird offiziell in Betrieb genommen. Es ist eine der ersten Eisenbahnverbindungen Englands.
GEBURTSTAGE
1945 - Carmen Maura (75), spanische Schauspielerin ("Ay Carmela! - Lied der Freiheit", "Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs")
1945 - Hans-Gert Pöttering (75), deutscher Politiker, Präsident des Europaparlaments 2007-2009, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europaparlament 1999-2007
1945 - Jessye Norman, amerikanische Opernsängerin (Sopran), Liedinterpretin (Schubert, Schumann), "Four Last Songs" (Richard Strauss), gest. 2019
1940 - Chris Menges (80), britischer Kameramann ("Local Hero") und Regisseur ("Zwei Welten")
1890 - Agatha Christie, britische Schriftstellerin ("Mord im Orient-Express"), gest. 1976
TODESTAGE
1980 - Bill Evans, amerikanischer Jazz-Pianist ("Blue in Green"), geb. 1929
1945 - Anton Webern, österreichischer Komponist, neben Arnold Schönberg und Alban Berg der wichtigste Vertreter der Zweiten Wiener Schule, bedeutender Impulsgeber für die Neue Musik, geb. 1883
© dpa-infocom, dpa:200907-99-455905/2