Am Sonntag beginnen 99. Wagner-Festspiele Prominentes Schaulaufen für "Lohengrin" erwartet
Bayreuth ( dpa ). Karten gibt es schon lange nicht mehr. Das weltweite Interesse an den Richard-Wagner-Festspielen ist nach wie vor riesengroß. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel zählt zu den eingefleischten Wagnerianern und kommt zur Eröffnung auf den Grünen Hügel. Vom 25. Juli an steht die Stadt Bayreuth wieder ganz im Zeichen von Richard Wagner. Dann werden die 99. Richard-Wagner-Festspiele mit einer Neuinszenierung des " Lohengrin " von Hans Neuenfels eröffnet. Unter der musikalischen Leitung des jungen Letten Andris Nelsons singt Jonas Kaufmann die Titelrolle. Als Elsa gibt auch Annette Dasch ihr Debüt am Grünen Hügel.
Die Premiere wird wieder zu einem Schaulaufen prominenter Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Show-Geschäft. Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel ( CDU ) werden Vizekanzler Guido Westerwelle ( FDP ), Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ( CSU ) und vier weitere Mitglieder ihres Kabinetts erwartet.
Neuenfels, der einstige " junge Wilde " des deutschen Regietheaters, hat sich für sein Bayreuth-Debüt ausgerechnet Richard Wagners romantische Oper " Lohengrin " ausgesucht. Dem 69-Jährigen geht es bei " Lohengrin " nicht nur um die romantischen Töne. Auch wenn er sich selbst nie auf der Bühne als " Revoluzzer " gesehen hat, interessiert ihn an der Oper über den märchenhaften Ritter in erster Linie das " Gesellschaftsutopische " ( die Oper entstand im Umfeld der gescheiterten 1848 er Revolution, mit der Wagner sympathisierte ), aber auch der " Geschlechterkampf ".
Reformen fordert Neuenfels in einem dpa-Gespräch auch von den Festspielen selbst. Bei den ersten Festspielen nach dem Tod des langjährigen Festspielleiters Wolfgang Wagner im März steht zum letzten Mal " Der Ring des Nibelungen " in der Inszenierung von Tankred Dorst von 2006 auf dem Programm.
Bis zum 28. August werden außerdem Stefan Herheims " Parsifal " mit Daniele Gatti am Dirigentenpult sowie die " Meistersinger " -Inszenierung von Festspielchefin Katharina Wagner gespielt. Die 30 Vorstellungen sind wie gewohnt seit Monaten ausverkauft. Die Nachfrage nach Karten überstieg das Angebot trotz zum Teil deutlicher Preiserhöhungen wieder um ein Vielfaches.
Public Viewing zum Nulltarif
Der Spielplan bis zum Jahr 2015 wurde noch zu Lebzeiten Wolfgang Wagners festgezurrt. So wird im kommenden Jahr Sebastian Baumgarten den " Tannhäuser " neu auf die Bühne des Festspielhauses bringen. Dirigent ist Thomas Hengelbrock. 2012 folgt eine Neuinszenierung der Oper " Der fliegende Holländer " mit Sebastian Nübling als Regisseur und Christian Thielemann als Dirigent. Noch immer unbeantwortet lassen die Chefinnen Katharina Wagner und Halbschwester Eva Wagner-Pasquier die Frage nach dem Produktionsteam für die Neudeutung der Tetralogie " Der Ring des Nibelungen ", die 2013 zum 200. Geburtstag Richard Wagners herauskommen soll.
Wenige Stunden vor der Eröffnung der Festspiele hat am 25. Juli eine für Kinder produzierte Fassung des " Tannhäuser " Premiere. Katharina Wagner hatte das Projekt " Wagner für Kinder " 2009 mit einer vielbeachteten Kurzfassung der Oper " Der fliegende Holländer " gestartet. Sie sieht darin die Chance, junge Opernbesucher mit dem Werk und einem möglichen Interpretationsansatz vertraut zu machen.
Zum festen Bestandteil der Festspiele soll auch das Public Viewing auf dem Volksfestplatz werden. Ganz im Sinne von Richard Wagners Wunschtraum der Festspiele zum Nulltarif wird am 21. August " Die Walküre " live übertragen.