Volksstimme-Telefonforum Auch für Aus- und Weiterbildung gibt es Fördermöglichkeiten
Welche Hilfen die öffentliche Hand für kleine und mittelständische Unternehmen bietet, darüber informierten gestern beim Volksstimme-Telefonforum Doris Knöfel von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, Gaby Danielzyk von der Bürgschaftsbank, Gabriele Scheiner von der Agentur für Arbeit Magdeburg, Dr. Beate Bettecken von der GoodVent Beteiligungsmanagement (IBG Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt) und Jens Brenneisen von der Landesinitiative NETWORK-KMU. Anja Gildemeister notierte einige Fragen und Antworten.
Frage: Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Transportunternehmen?
Antwort: Wenn Sie über Ihre Hausbank einen Kredit für Technik und Ausrüstung beantragen, kann die Bürgschaftsbank eine Bürgschaft übernehmen. Investitionen in den Fuhrpark sind davon allerdings ausgenommen. Über die Investitionsbank sind Zuschüsse für die Personalqualifizierung möglich – vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Frage: Ich führe ein metallverarbeitendes Unternehmen und finde einfach keine geeigneten Auszubildenden. Entweder sind die Schulnoten schlecht, oder es mangelt an sozialer Kompetenz. Gibt es eine Möglichkeit, Bewerber zu testen, wenn die erforderlichen Qualifikationen und Voraussetzungen für die Ausbildung nicht erfüllt sind?
Antwort: Für Sie könnte die Einstiegsqualifizierung eine Lösung sein. Das ist ein sechs- bis zwölfmonatiges, von der Agentur für Arbeit bezahltes Praktikum im Unternehmen. Es ermöglicht Betrieben, Jugendliche an eine Ausbildung in ihrem Betrieb heranzuführen. Ziel ist es, dass mehr junge Menschen mit erschwerten Vermittlungsbedingungen eine betriebliche Berufsausbildung aufnehmen und diese durch die erfolgreichen Vorerfahrungen gegebenenfalls verkürzt wird. Wenden Sie sich an den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit.
<6>Frage: Ich bin seit 20 Jahren selbständig als Holztransportunternehmer und möchte meinen Betrieb in den nächsten Jahren an meine Kinder übergeben. Sie arbeiten zwar schon seit einiger Zeit im Unternehmen, müssten sich aber noch in der Branche weiterbilden. Stimmt es, dass die Investitionsbank die Weiterbildung von Mitarbeitern fördert? Wie sieht diese Förderung konkret aus?
Antwort: Mit dem Programm "Sachsen-Anhalt Weiterbildung" der Investitionsbank können Unternehmen bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten als nicht rückzahlbaren Zuschuss erhalten. Gefördert werden Maßnahmen zur beruflichen und bedarfsgerechten Qualifizierung ab einem Umfang von mindestens 16 Stunden.
Frage: Ich habe ein Ingenieurbüro und würde gern eine Mitarbeiterin einstellen, die sich bisher in der Arbeitslosigkeit befindet. Sind Lohnkostenzuschüsse möglich?
Antwort: Bei der Agentur für Arbeit können Sie einen Eingliederungszuschuss beantragen, dies ist allerdings eine Einzelfallentscheidung und hängt von sogenannten Vermittlungshemnissen ab. Wenden Sie sich an den Arbeitgeberservice.
Frage: Mein Kanalreinigungsunternehmen ist nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik. Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Investitionen?
Antwort: Wenden Sie sich an Ihre Hausbank – möglich ist eine Kreditfinanzierung mit einer Ausfallbürgschaft der Bürgschaftsbank und/oder eine anteilige Finanzierung über eine stille Beteiligung der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft. Sollten Lücken in der Finanzierung bleiben oder lehnt Ihre Hausbank einen Kredit ab, können Sie sich an die Investitionsbank wenden. Gegebenenfalls kann der KMU-Darlehensfonds greifen.
Frage: Ich kann die qualitätsgerechte Ausbildung meiner Azubis nicht gewährleisten und brauche ein Verbundunternehmen. Gibt es dafür Finanzierungshilfen?
Antwort: Das Programm "Sachsen-Anhalt Ausbildung" der Investitionsbank kann als nicht rückzahlbarer Zuschuss zum Beispiel für Ausgaben für die Verbundausbildung von Jugendlichen ausgereicht werden. Weiterhin können etwa Ausgaben für ausbildungsbegleitende Zusatzqualifizierungen bezuschusst werden.
Frage: Welche Vorteile hat die Übernahme von Ausfallbürgschaften?
Antwort: Dadurch wird der Kreditgebungsspielraum für die Unternehmen bei ihren Kreditgebern durch eine werthaltige Sicherheit verbessert und ermöglicht so den Zugang zu Fremdkapital. Gleichzeitig findet dann eine Risikominimierung für Kreditgeber statt.
Frage: Ich möchte mich in der IT-Branche selbständig machen. Gibt es einen Zuschuss für Existenzgründer?
Antwort: Wenn Sie mindestens einen Tag arbeitslos waren und noch mindestens 90 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben, dann können Sie den Gründungszuschuss erhalten. Weitere Voraussetzungen sind unter anderem ein Businesplan und die Bestätigung einer fachkundigen Stelle über die Tragfähigkeit der Gründung. Wenden Sie sich an Ihren Vermittler bei der Agentur für Arbeit. Auch hier wird im Einzelfall entschieden.
Frage: Ich möchte im Bereich Medizintechnik ein neues Produkt entwickeln. Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es, um es zur Marktreife zu bringen?
Antwort: Die GoodVent Beteiligungsmanagement GmbH prüft und finanziert technologieorientierte Start-Ups, wenn der Ansatz ein Alleinstellungsmerkmal hat und es für das Produkt einen attraktiven Markt gibt. Die GoodVent beteiligt sich offen (mit Eigenkapital) und still (stiller Beteiligungsvertrag) mit Laufzeiten zwischen fünf und zehn Jahren. Die GoodVent gibt Risikokapital, erwartet daher im Gegenzug bei Erfolg eine dem Risiko entsprechende Rendite.
Für die Entwicklung eines neuen Produktes sind auch Zuschüsse aus dem Programm "Forschung und Entwicklung" der Investitionsbank möglich.
Frage: Ich möchte bald meinen Handwerksbetrieb aufgeben. Gibt es Unterstützung bei der Regelung der Nachfolge?
Antwort: Es gibt diesbezüglich viele Angebote in Sachsen-Anhalt, zum Beispiel das Beratungshilfeprogramm und den KMU-Darlehensfonds der Investitionsbank, das Bürgschaftsprogramm der Bürgschaftsbank und das Beteiligungsprogramm "MBG-Nachfolge" der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft. Weiterhin gibt es Hilfestellung von Seiten der Kammern, insbesondere sei hier der Nachfolgeclub genannt.
Frage: Ich bin Einzelhändler und möchte meine Wettbewerbsfähigkeit durch einen Internetauftritt stärken. Gibt es hierfür Förderungen?
Antwort: Nicht rückzahlbares Geld gibt es dafür nicht. Bei Finanzierungsbedarf wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank. Sollte diese ablehnen, können Sie sich an die Investitionsbank wenden. Sollte Qualifizierungsbedarf bestehen, dann könnte das Programm "Sachsen-Anhalt Weiterbildung" der Investitionsbank greifen.