1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Ab Herbst beim Händler: Audis Q3 kommt auch wieder als schnittiger Sportback

Ab Herbst beim Händler Audis Q3 kommt auch wieder als schnittiger Sportback

Ein SUV kommt selten allein: Kurz nach der Version mit klassischem Steilheck bringt Audi den neuen Q3 im Herbst auch wieder als Sportback – und lässt sich die schöne Coupé-Linie gut bezahlen.

Von dpa 26.08.2025, 10:54
Ab November zu haben: der neue Audi Q3 Sportback.
Ab November zu haben: der neue Audi Q3 Sportback. Audi AG/dpa-tmn

Ingolstadt - Audi bereitet einen Doppelschlag in der Kompaktklasse vor. Denn noch kurz bevor die Bayern mit der Auslieferung des neuen Q3 starten, haben sie jetzt auch die Coupé-Version vorgestellt. Der ebenfalls viertürige Sportback soll im November an den Start gehen und mindestens 46.450 Euro kosten, teilte der Hersteller mit. 

Bei identischer Motorisierung ist er damit 1.850 Euro teurer als das Steilheck – und bietet erst einmal weniger Auto. Denn das SUV-Coupé ist zwar mit 4,53 Metern gleich lang, hat aber eine um knapp drei Zentimeter niedrigere Dachlinie und bietet entsprechend weniger Platz. Weil zudem das Heck schräg abfällt, schrumpft der hier wie dort 488 Liter große Kofferraum beim Umlegen der Rückbank von 1.386 auf 1.289 Liter. Dafür allerdings ist das Coupé etwas windschnittiger, was den Kraftstoffverbrauch und das Geräuschniveau im Innenraum senkt.

Benzin-, Diesel- und Plug-in-Hybrid-Motoren zur Wahl

Unter dem Blech macht Audi keine Unterschiede: Für den Antrieb haben die Bayern zwei Benziner mit 1,5 Litern Hubraum und 110 kW/150 PS oder 150 kW/204 PS, einen 2,0 Liter-TFSI mit 195 kW/265 PS sowie einen 2,0-Liter-Diesel mit 110 kW/150 PS vorgesehen, von denen die stärkeren Motoren jeweils mit Allrad- statt Frontantrieb daherkommen. 

Ihr ganzer Stolz ist aber der neue Plug-in-Hybrid mit einer Systemleistung von 200 kW/272 PS, der die Brücke zum elektrischen Fahren schlagen soll. Dafür gibt es einen Akku mit 25,7 kWh, der bis zu 120 Kilometer Reichweite ermöglichen und mit bis zu 50 kW an der Gleichstrom (DC)-Säule laden soll, so der Hersteller.