Mehr Assistenz und Power So frischt Audi seine Oberklassemodelle auf
Die neue Architektur von A6 & Co macht Updates leichter denn je. Und so frischt die neue Oberklassenfamilie nun schon kurz nach Marktstart auf. Dabei geht es nicht nur um Software.

Ingolstadt - Audi frischt seine neuen Oberklassemodelle auf. Obwohl die Verbrenner aus der PPE-Familie und die E-Fahrzeuge auf der PPC-Plattform zum Teil erst wenige Monate im Handel sind, bekommen A5 und A6, Q5 sowie A6 E-tron und Q6 E-tron in diesen Tagen neue Funktionen aufgespielt, teilt der Hersteller mit. Außerdem werden als wichtigste neue Hardware-Komponente Scheinwerfer mit Matrix-LED-Technik installiert.
Weil sich die neue Software leichter aktualisieren lässt, halten zum neuen Modelljahr laut Audi viele neue Assistenzfunktionen wie eine verbesserte Verkehrszeichenerkennung oder eine automatische Spurführung mit Fahrbahnwechsel auf der Autobahn in den Modellen Einzug. Zudem fahren die Audi-Modelle beim Rangieren nun bis zu 50 Meter auf einem zuvor gespeicherten Kurs selbstständig rückwärts.
Dynamischere Fahrprogramme und Motoren-Updates
Ebenfalls neu sind die dynamischere Ausprägung für einzelne Fahrprogramme sowie ein erweitertes Infotainment mit einem neuen Nap-Mode oder Gaming-Anwendungen. Und die Kamera im Fuß des Innenspiegels kann nun auch als Dashcam genutzt werden.
Zwar sind viele Neuerungen nur Bits & Bytes. Doch so ganz ohne Maschinenbau geht die Modellpflege doch nicht: Denn für Q5 und A6 gibt es nun auch einen neuen Motor.
V6-TDI mit Mild-Hybrid-Technik an der Selbstzünder-Spitze
An die Spitze der Selbstzünder rückt ein V6-TDI, der mit Mild-Hybrid-Technik und elektrischen Verdichtern ausgestattet ist. Das drei Liter große Triebwerk leistet dem Hersteller zufolge 220 kW/299 PS, kommt auf ein maximales Drehmoment von 580 Nm und wird immer als Quattro ausgeliefert.
Der Verbrauch liegt im A6 bei bestenfalls 5,3 Litern und im Q5 bei 5,8 Litern. Das entspricht CO2-Werten von 140 oder 153 g/km. Die lassen sich noch weiter durch den Einsatz von sogenanntem HVO-Diesel aus alten Speiseöl oder Agrar-Rückständen senken, für den der Sechszylinder erstmals freigegeben ist.