1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Der Weg des Ingenieurs: Wandern im kroatischen Velebit-Gebirge

Der Weg des Ingenieurs: Wandern im kroatischen Velebit-Gebirge

Im kroatischen Velebit-Gebirge bietet ein Wanderweg eine seltene Mischung: wilde Karstfelsen, Bergwälder, blühende Wiesen und weite Ausblicke aufs Meer. Dazu ist der Premuziceva staza auch noch bequem angelegt. Allein, die Wanderer scheinen von all dem nichts zu wissen.

Von Florian Sanktjohanser, dpa 09.05.2016, 04:00

Krasno (dpa/tmn) - Der Mann, der seine Berge so liebte, schaut finster drein. Mit zusammengekniffenen Augen starrt Ante Premuzic von einem Schwarzweiß-Foto, der Schnauzer ist korrekt getrimmt, das Kinn vorgereckt. Das Porträt hängt an der Wand der Berghütte Zavizan.

Hier beginnt das Meisterwerk des Forstingenieurs, das heute seinen Namen trägt: der Premuziceva staza, ein Fernwanderweg durch den Norden des Velebit-Gebirges, 1933 vollendet und seit 2009 offiziell kroatisches Kulturgut.

Ante Premuzic wanderte oft hier, und dabei kam ihm eine Idee, erzählt Ante Vukusic, 64, der Wirt der Zavizan-Hütte, in der Stube beim Kachelofen. Er wollte die Schönheit des Velebitfür alle erschließen. Der Plan war, einen Weg durch die unzugänglichsten und spektakulärsten Teile des Gebirges zu treiben. Flach und bequem sollte der Pfad auch noch sein. Größere Steigungen und Gefälle wollte Premuzic mithilfe von gemauerten Dämmen einebnen.

57 Kilometer misst der Premuziceva staza insgesamt, verteilt auf drei Etappen. An diesem Tag werden wir mindestens fünf Stunden gehen bis zur Alan-Hütte. So sagt es Irena Glavicic Sertic, die als Guide und Marketingfrau für den Nationalpark Nördlicher Velebit arbeitet. Es wäre allerdings dumm, übereilt loszulaufen. Denn rings um die Hütte auf 1594 Metern Höhe gibt es einiges zu sehen. Vor allem das unfassbare Panorama, das uns die kommenden Tage begleiten wird: die bewaldeten Berge, die Blumenwiesen und dahinter, weit unten, das glitzernde Meer und die Inseln in der Kvarner Bucht.

Zunächst laufen wir an Buchen und Kiefern vorbei. Der Herr Forstingenieur hat vorzüglich gearbeitet. Der Pfad ist breit und flach, zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt liegen nur 200 Höhenmeter. Genusswandern, wie es die Tourismus-Werber nennen.

Bald lichtet sich der Wald, wir wandern an bleichen, geriffelten Karstfelsen entlang, aus deren tausendfachen Karren und Ritzen Grün sprießt. Links fällt der Hang steil ab, weit überblicken wir Wälder und Hügel. Nur Menschen sind nicht zu sehen. Der Premuziceva staza wirkt wie eine Autobahn, auf der keiner fährt. Wir Kroaten sind keine großen Wanderer, sagt Irena Sertic. Und die ausländischen Gäste fahren alle zu den Stränden und auf die Inseln.

Sertics Landsleute und all die Strandurlauber wissen nicht, was sie verpassen. Sertic schlägt einen Abstecher auf den Gromovaca vor. Der Weg zum Gipfel ist eine leichte Kraxelei über Felsen. Sei vorsichtig, wo du hingreifst, sagt Sertic, Hornvipern legen sich am liebsten auf Felsen in die Sonne. Die Schlange gehört zu den giftigsten in Europa. Aber das Risiko lohnt sich. Auf dem Gipfel haben wir eine 360-Grad-Aussicht über das Gebirge bis zu den Inseln.

Nach zweieinhalb Stunden erreichen wir die Rossis-Hütte, ein Steinhäuschen auf einem Vorsprung unter eine Felswand. Im Innern bieten ein Holzofen und Plattformen zum Schlafen einen Minimalkomfort. Die Bank vor der Hütte ist perfekt für die Mittagspause.

Viele Wanderer drehen hier um - und verpassen so den schönsten Teil des Wegs. Nur einen Kilometer weiter beginnt das Karst-Zauberland der Hajducki und Rozanski kukovi. Tiefe Dolinen haben sich in den weißen Karst gebohrt, auf ihrem Grund liegt im Frühsommer noch Schnee. Im Boden verbergen sich 300 Höhlen.

Die Alan-Hütte ist, gelinde gesagt, urig. Sie hat noch nicht mal Strom. Ein freundlicher Alter bringt Radler, seine Frau kocht Eintopf. Nachtschwärze legt sich über die Berge. Und natürlich möchte man nun nirgendwo anders sein als hier unter den Sternen.

Der nächste Tag beginnt mit einem Mordsschreck. Neben dem Weg liegt jenes schöne Tier, das sie auf der Zavižan-Hütte in der Flasche verwahren: eine Hornviper. Zum Glück ist die Schlange in grundentspannter Stimmung.

Myriaden von bunten Blumen sprenkeln die Wiesenhänge, über die Felsbrocken gewürfelt sind. Schmetterlinge flattern umher, eine Fähre pflügt durchs tiefblaue Meer. Wir wandern weiter, immer die Küste entlang. Und sind uns einig, dass Herr Premuzic durchaus stolz lächeln dürfte.

Premuziceva staza

Anreise: Am einfachsten reist man mit dem Mietwagen aus Zadar oder Rijeka an. Alternativ fährt man per Bus oder Zug nach Senj oder Otocac. Der Tourismusverband Senj organisiert den Transfer zur Berghütte Zavizan (Tel.: 00385/53 88 10 68, E-Mail: info@tz-senj.hr). Am Ende des Weges kann man beim Tourismusverband Karlobag anfragen, um im Dorf Baske Ostarije abgeholt zu werden (Tel.: 00385/53 69 42 51, E-Mail: tzokarlobag@gmail.com).

Reisezeit: Die beste Zeit zum Wandern ist von Anfang Mai bis Ende Oktober.

Unterkunft: In der Berghütte Zavizan können Wanderer in Schlafsaal mit 14 Betten, im Achter-, Vierer- sowie im Doppelzimmer übernachten. Es gibt Duschen. Während der Saison sollte man vorab reservieren (E-Mail: npsv@np-sjeverni-velebit.hr, Tel.: 00385/53 614 209). In der Berghütte Alan gibt es 40 Betten in fünf Zimmern, aber keine Dusche (Tel.: 00385/99 5154 999). Am Ende der zweiten Etappe bietet sich die unbewirtschaftete Schutzhütte Skorpovac an. Es gibt einen Ofen, Essen und Schlafsack muss man mitbringen (Tel.: 00385/98 98 12 249). Am Ende der dritten Etappe übernachtet man in der bewirtschafteten Hütte Ravni Dabar mit 50 Schlafplätzen (Tel.: 00385/99 79 88 363). Von dort sind es noch drei Stunden bis zum Dorf Baske Ostarije.

Nationalpark: Die ersten 16 Kilometer des Weges liegen im Nationalpark Nördlicher Velebit. Der Eintritt kostet 45 Kuna (rund 6 Euro) für drei Tage.

Informationen: Nationalpark Nördlicher Velebit, Krasno 96, 53274 Krasno (Tel.: 00385/53 665 380, E-Mail: npsv@np-sjeverni-velebit.hr). Naturpark Velebit, Kaniza gospicka 4b, 53 000 Gospic (Tel.: 00385 53 560 450, E-Mail: velebit@pp-velebit.hr).

Internet: Nationalpark Nördlicher Velebit: www.np-sjeverni-velebit.hr/posjeti/lokaliteti/premuzicevastaza. Naturpark Velebit: www.pp-velebit.hr/index.php/en. Informationen auf Englisch zum Wandern im Velebit: www.hps.hr/english/velebit-hiking-trail.

Ante Premu?i? ist der Vater des Fernwanderweges durch den Norden des Velebit-Gebirges. Foto: National Park Velebit Archive
Ante Premu?i? ist der Vater des Fernwanderweges durch den Norden des Velebit-Gebirges. Foto: National Park Velebit Archive
National Park Velebit Archive
Besonders urig: Die Alan-Hütte hat keinen Strom. Foto: Croatian Mountaineering Association
Besonders urig: Die Alan-Hütte hat keinen Strom. Foto: Croatian Mountaineering Association
Croatian Mountaineering Association
An der Rossis-Hütte machen viele Wanderer kehrt. Sie verpassen damit jedoch einen besonders schönen Teil des Weges. Foto: Croatian Mountaineering Association
An der Rossis-Hütte machen viele Wanderer kehrt. Sie verpassen damit jedoch einen besonders schönen Teil des Weges. Foto: Croatian Mountaineering Association
Croatian Mountaineering Association
Karst-Zauberland: Tiefe Dolinen durchziehen Teile des Gebirges. Foto: CNTB/Aleksandar Gospic
Karst-Zauberland: Tiefe Dolinen durchziehen Teile des Gebirges. Foto: CNTB/Aleksandar Gospic
CNTB
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg zogen viele Bauern aus dem Velebit-Gebirge weg. Von ihren Dörfern sind nur noch Ruinen übrig geblieben. Foto: Florian Sanktjohanser
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg zogen viele Bauern aus dem Velebit-Gebirge weg. Von ihren Dörfern sind nur noch Ruinen übrig geblieben. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Ein Stein am Wegesrand erinnert an den Begründer des Wanderwegs. Foto: Florian Sanktjohanser
Ein Stein am Wegesrand erinnert an den Begründer des Wanderwegs. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Eine von 40 endemischen Pflanzen: Die Gegenia Velebetica ist besonders selten. Foto: Florian Sanktjohanser
Eine von 40 endemischen Pflanzen: Die Gegenia Velebetica ist besonders selten. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Ante Vuku?i? ist Wirt der Zavi?an-Hütte. Foto: Florian Sanktjohanser
Ante Vuku?i? ist Wirt der Zavi?an-Hütte. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Nicht ganz ohne Risiko: Die Hornviper gehört zu den gefährlichsten Schlangen in Europa. Foto: Florian Sanktjohanser
Nicht ganz ohne Risiko: Die Hornviper gehört zu den gefährlichsten Schlangen in Europa. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Besondere Bautechnik: Auf Trockensteinmauern ist der Premu?i?eva staza entstanden. Foto: Florian Sanktjohanser
Besondere Bautechnik: Auf Trockensteinmauern ist der Premu?i?eva staza entstanden. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Vom Meer in die Berge: Immer wieder geht der Blick vom Velebit-Gebirge zum Wasser. Foto: Florian Sanktjohanser
Vom Meer in die Berge: Immer wieder geht der Blick vom Velebit-Gebirge zum Wasser. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn