1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Fahrrad-Check zum Durchstarten

Verkehrssicherheit Fahrrad-Check zum Durchstarten

Sieben Schritte, um das Zweirad nach dem Winter wieder fit zu machen.

Von Jennifer Lorbeer 12.03.2016, 00:01

Magdeburg l In wenigen Tagen ist Frühlingsanfang. Wer nicht ohnehin ganzjährige mit seinem Fahrrad unterwegs ist, sollte den Drahtesel auf Verkehrstauglichkeit prüfen, bevor es damit auf die Straße geht. Folgende Tipps helfen dabei:

Reifen: Seitenwand und Lauffläche werden auf Risse oder spröde Stellen untersucht. Ist der Reifen stark beschädigt, sollte er ausgetauscht werden, um weitere Schäden an Schlauch und Felge zu vermeiden. Als Nächstes geht es ans Aufpumpen. Der richtige Druck ist bei Qualitätsreifen auf der Seitenfläche in Bar angegeben. Entweicht die Luft, ist womöglich der Schlauch kaputt und muss ausgetauscht werden.

Experten-Tipp: Bei regelmäßigem Gebrauch den Luftdruck einmal im Monat überprüfen. Eine Pumpe mit Bar-Anzeige erleichtert die Druckkontrolle.

Räder: Nach dem Winterschlaf gilt es, die Befestigung der Räder zu überprüfen. Muttern und Schnellspanner sollten fest angezogen sein. Gegebenenfalls muss mit passendem Werkzeug nachgezogen werden.

Sattel: Vor der ersten Fahrt nach der Winterpause muss auch der Sattel überprüft und gegebenenfalls mithilfe eines Inbusschlüssels neu ausgerichtet sowie festgezogen werden. Auch die Fahrradkette ist ein Verschleißteil und hat nur eine begrenzte Laufleistung, die von Pflege, Fahrweise und Schaltungstyp abhängig ist. Deshalb muss hier die Spannung regelmäßig überprüft werden.

Kette: Kette, Schaltwerk und Zahnkränze sollten mit einem Lappen und warmem Wasser – ohne Reinigungsmittel – gereinigt werden. Im Anschluss wird die Fahrradkette geölt.

Experten-Tipp: Zum Ölen ausschließlich Fahrradöl verwenden und es reicht, wenn der innere Teil der Kette geölt wird. Nach dem Sprühen die Bremsflächen am Rad säubern, so dass die Bremsen auch zukünftig greifen können.

Die sogenannte Kettenverschleißlehre zeigt an, ob die Abstände zwischen den einzelnen Gliedern noch eng genug sind. Rutscht das Werkzeug hinein, sollte die Kette schnellstmöglich erneuert werden, um Schäden am Schaltwerk und an den Zahnkränzen zu vermeiden.

Sicher im Verkehr: Um Verkehrsunfälle und Ärger mit der Polizei zu vermeiden, muss getestet werden, ob die Beleuchtung am Rad noch funktioniert. Möglicherweise müssen die Glühbirne oder Batterien ausgetauscht werden. Auch die Verkabelung kann beschädigt sein. Eine funktionstüchtige Klingel gehört übrigens ebenso zu einem verkehrssicheren Fahrrad.

Pedale: Pedale werden nach der Winterpause überprüft und festgezogen. Haben sie erhebliches Spiel, müssen sie ausgetauscht werden, weil sie sich sonst lösen und abfallen können.

Bremsen: Ob der Bremszug richtig eingestellt ist, lässt sich bei mechanischen Bremsen durch einfaches Durchdrücken des Hebels überprüfen. Beim Loslassen sollte sie schnell zurückschellen. Wenn sie zu spät reagieren, können sie mithilfe von Inbusschlüssel und Schraubenzieher neu eingestellt werden. Ist die Bremse zu weit zurückzuziehen oder sitzt locker, ist dies ein Hinweis auf einen Defekt in den Bremszügen.

 

Bei hydraulischen Bremsen (z.B. Scheibenbremse) wird erst durch mehrmaliges Ziehen der Bremse Druck aufgebaut. Reagiert sie dennoch nicht, muss Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt werden.

Nach dem Check sollte das Rad zur Werkstatt, ...

... wenn die Fahrradkette ausgetauscht werden muss.
... wenn die Bremszüge nicht richtig funktionieren, veraltet oder gar rostig sind. 
... wenn bei Bremsen die Hydraulikflüssigkeit nachfüllt werden muss.
... wenn der Verdacht auf eine „Acht“ im Rad besteht.
... wenn die Gangschaltung Schleifgeräusche macht, Gänge überspringt oder klappert.