Werdende Mütter an der Uni Magdeburg für eine Studie gesucht / ABC-Programm sorgt für langanhaltende Ergebnisse Große Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
Magdeburg l Weibliche Rundungen an den richtigen Stellen sind ein Zeichen für Fruchtbarkeit. Das wussten schon die Künstler in der Steinzeit. Doch allzu viel schadet. Deutliches Übergewicht - ein Body-Mass-Index (BMI) von über 27 - verringert die Chancen auf Erfüllung des Kinderwunsches, so die Frauenärztin Dr. Anke Brössner von der Magdeburger Universitätsklinik für Reproduktionsmedizin. Wenn dann während der Schwangerschaft das Gewicht weiter steigt, kann das zu gesundheitlichen Komplikationen und erhöhten Risiken sowohl für die Mutter als auch das ungeborene Kind führen.
Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft und die Gewichtsnormalisierung dennoch im Rahmen zu halten, fällt den schon in jungen Jahren übergewichtigen Frauen schwer. "Gutgemeinte, allgemeine Ratschläge und Appelle an eine Umstellung der Lebensgewohnheiten helfen meist wenig", so die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Alexandra Blaik vom Magdeburger Universitätsklinikum.
In den vergangenen Jahren hat das Team um Professor Claus Luley und Professor Sabine Westphal vom Institut für Klinische Chemie der Uni Magdeburg ein Programm entwickelt, das Übergewichtigen die Gewichtsreduktion erleichtert und den berüchtigten Jo-Jo-Effekt von Diäten zu vermeiden hilft.
Das ABC-Programm (www.abcprogramm.de) besteht aus einer Kombination von Kalorienreduzierung und Vermeidung von Kohlenhydraten mit einem hohen glykämischen Index wie beispielsweise Weißbrot, der kontinuierlichen Messung der körperlichen Aktivität mittels Telemonitoring und einem regelmäßigen, motivierenden Feedback durch die Betreuer von der Universität. "Mit dem ABC-Programm wurden bislang sehr gute und langanhaltende Ergebnisse erzielt", so Professor Westphal.
In einem von der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin geförderten Projekts, wollen die Mediziner jetzt untersuchen, ob das ABC-Programm übergewichtigen Frauen hilft, während der Schwangerschaft übermäßige Gewichtszunahmen zu meiden und nach der Geburt ihres Kindes schneller ihr Gewicht zu normalisieren. Für Mutter und Kind bedeutet das weniger Komplikationen in der Zeit der Schwangerschaft, bei der Geburt und danach.
"Wir suchen dazu 50 übergewichtige Frauen, die während der Schwangerschaft und drei Monate nach der Geburt an unserem Programm zur gesunden Lebensführung teilnehmen möchten", sagt Prof. Westphal.
Die Frauen sollten in der 8. bis 14. Schwangerschaftswoche sein und vor Eintritt der Schwangerschaft einen BMI von über 25 gehabt haben.
Interessierte melden sich unter der Telefon-Nummer (0391) 67 1 39 80, täglich zwischen 9 und 17 Uhr. Ansprechpartnerin ist Dr. troph. Alexandra Blaik. Mail: alexandra.blaik@med.ovgu.de