1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Hektik und zeitlicher Druck sind Gift für Betreuung

Studie zur häuslichen Pflege Hektik und zeitlicher Druck sind Gift für Betreuung

08.06.2010, 04:49

Berlin ( rgm ). Seelisches Wohlbefinden steht bei den Bundesbürgern in der häuslichen Betreuung pflegebedürftiger Familienangehöriger an erster Stelle. Nach Überzeugung von 54 Prozent der Deutschen zeigt sich an der Psyche des Pflegebedürftigen, wie gut die häusliche Pflege wirklich ist. Fast ebenso wichtig ist aber auch die gute seelische Gesundheit des Pflegenden selbst. Zufriedenheit und Ausgeglichenheit spielen damit in der Betreuung die entscheidende Rolle. Das ergibt eine repräsentative Studie der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege ( ZQP ). Befragt wurden im Mai 2010 mehr als 1000 Bundesbürger.

Zu einer guten Pflege gehört für die Bundesbürger aber ebenso die Möglichkeit, den Angehörigen ohne Hektik pflegen zu können. Hilfe bei der Morgentoilette, eine Ausfahrt mit dem Rollstuhl in den Park oder ein Gespräch am Bettrand sind nach Ansicht der Befragten damit bedeutender für die Pflege als beispielsweise die Unterstützung durch neueste medizinische Technik.

" Unsere Studie zeigt ganz deutlich : Die Bundesbürger wollen sich Zeit nehmen für die häusliche Pflege ", sagt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP. " Hektik und zeitlicher Druck sind Gift für eine gute Betreuung. Pflegende sollten die Möglichkeit bekommen, sich trotz Erwerbstätigkeit intensiver um ihre Angehörigen zu kümmern. " Denn Vollzeitjob und Pflege sind nur schwer zu vereinbaren. Schließlich entfallen auf die Betreuung von Angehörigen pro Woche durchschnittlich 37 Stunden. Daher wünscht sich jeder zweite Befragte eine Pflegeauszeit für den Fall, dass ein Angehöriger pflegebedürftig wird. Allerdings reicht eine sechsmonatige Pflegezeit – wie es sie heute gibt – nach Meinung von 60 Prozent der Bundesbürger nicht aus.

Das Zentrum für Qualität in der Pflege ( ZQP ) ist eine im November 2009 errichtete gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin. Ziel der Stiftungsarbeit ist die Wissenschaftsbasierung und strukturelle Weiterentwicklung von Qualität in der Pflege sowie in der Versorgung älterer und hilfebedürftiger Menschen. Stifter des ZQP ist der Verband der privaten Krankenversicherung e. V. Das ZQP ist nach eigenen Angaben die einzige Einrichtung in Deutschland, die multidisziplinär und berufsgruppenübergreifend ausgerichtet ist. In seine Arbeit bindet es ausgewiesene Experten aus Pflegepraxis und Wissenschaft sowie Verbraucher und Patientenorganisationen ein.