1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Hygiene-Regeln für die Küche

Hygiene-Regeln für die Küche

26.07.2011, 04:32

Achten Sie auf sachgerechte Kühlung der Lebensmittel: EHEC vermehren sich besonders bei warmen Temperaturen. Durch Tiefgefrieren lassen sich EHEC-Bakterien nicht zuverlässig abtöten.

Rohes Fleisch sollten Sie immer getrennt von Lebensmitteln verarbeiten, die nicht mehr erhitzt werden, wie Salat oder Obst.

Reinigen Sie Gerätschaften wie Messer, Schneidbretter, Teller oder Grillzangen, die mit rohem Fleisch oder auch ungewaschenen pflanzlichen Lebensmitteln in Kontakt gekommen sind, sofort mit heißem Wasser und Spülmittel.

Waschen Sie Obst und Gemüse gründlich, insbesondere wenn Sie Obst und Gemüse als Rohkost oder Salat verzehren. Waschen und Schälen reduziert die Keimbelastung und damit das Infektionsrisiko. Vollständig beseitigt werden können die Keime dadurch allerdings nicht.

EHEC-Bakterien durch Erhitzen abtöten, also durch Kochen, Braten oder Pasteurisieren. Fleisch, Gehacktes, Geflügel, Bratwurst und Fisch sollten Sie vor dem Verzehr völlig durcherhitzen. Für mindestens zwei Minuten muss im Inneren eine Temperatur von 70° Celsius erreicht werden.

Tauen Sie tiefgefrorenes Fleisch und Geflügel im Kühlschrank auf und schütten Sie die Auftauflüssigkeit weg. Die Flüssigkeit darf nicht auf rohe, nicht mehr erhitzbare Speisen tropfen.

Rohmilch (direkte Abgabe ab Hof) sollten Sie vor dem Verzehr abkochen. Frischmilch ist pasteurisiert und muss deshalb nicht mehr erhitzt werden.

Vor und nach der Zubereitung von Speisen – insbesondere im Umgang mit rohem Fleisch oder Geflügel – sollten Sie immer die Hände waschen. Reinigen Sie zudem die Gerätschaften, die mit Fleisch, Fisch, Geflügel oder rohen Eiern in Kontakt gekommen sind, sofort mit heißem Wasser und Spülmittel.

Wechseln Sie häufig Spüllappen sowie Handtücher und waschen Sie sie bei mindestens 60 Grad Celsius. Bürsten können Sie bei dieser Temperatur in der Spülmaschine reinigen. Schwämme sind generell kritisch zu sehen. Wer nicht darauf verzichten will, kann sie leicht angefeuchtet für zwei Minuten bei etwa 600 Watt in die Mikrowelle legen.