Garten Jauche aus Löwenzahn verbessert Boden
Neustadt (dapd). Löwenzahn tut anderen Pflanzen gut: Aus ihm lassen sich Pflanzenjauchen und Kaltwasserauszüge herstellen und als Pflanzenstärkungsmittel im Garten einsetzen. Auf diese Weise schlagen Gärtner gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Die ungeliebte Pflanze werde beseitigt und Kulturpflanzen wie Obst, Gemüse und Zierpflanzen würden gleichzeitig gestärkt, informiert die Gartenakademie Rheinland-Pfalz.
Das Grundrezept ist für Jauche und Kaltwasserauszug gleich: Auf zehn Liter Wasser benötigt man circa ein Kilogramm frische Pflanzen oder 150 Gramm getrocknete. Für den Vergärungsprozess darf kein Metallgefäß verwendet werden. Für eine Pflanzenjauche werden die Kräuter mit Wasser bedeckt und einmal täglich umgerührt. Riecht der Ansatz stark, kann Steinmehl hineingestreut und die Tonne mit einem Deckel abgedeckt werden.
Nach zwei bis drei Wochen ist die Pflanzenjauche fertig. Dann ist sie dunkel, schäumt nicht mehr und ergibt einen flüssigen Dünger, der zur Stärkung der Pflanzen dient. Er wird meist verdünnt gespritzt.
Ein Kaltwasserauszug ist noch einfacher herzustellen: Die frischen Pflanzen werden 12 bis 24 Stunden in kaltes Wasser gelegt. Dann wird die Brühe abgeseiht und meist unverdünnt gespritzt, so die Gartenexperten.