1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Job & Bildung
  6. >
  7. Karrierecoach mit Tipps: Was Ihnen zu einem selbstsicheren Auftritt im Job verhilft

Eil

Karrierecoach mit Tipps Was Ihnen zu einem selbstsicheren Auftritt im Job verhilft

Souveränität statt Unsicherheit: Im Beruf zählt die Art der Präsentation oft genauso viel wie der Inhalt. Einfache Mittel, wie Sie mehr Selbstsicherheit und Kompetenz auszustrahlen.

Von dpa 19.08.2025, 12:50
Gestik und Mimik sind für ein selbstbewusstes und kompetentes Auftreten ebenso wichtig wie die Haltung.
Gestik und Mimik sind für ein selbstbewusstes und kompetentes Auftreten ebenso wichtig wie die Haltung. Monique Wüstenhagen/dpa-tmn

Hamburg/München - Auch die umfassendste Fachkompetenz hilft am Arbeitsplatz nur bedingt, wenn man selbst unsicher wirkt. Wer hingegen selbstsicher präsentiert und überzeugt spricht, werde eher wahrgenommen, erklärt der Karriereberater Bastian Hughes in einem Beitrag auf Xing.

Aber wie sorgen Berufstätige dafür, dass sie selbstsicher wahrgenommen werden? Ein Punkt kann zum Beispiel das eigene Auftreten sein: „Schultern zurück, Beine schulterbreit, Becken leicht nach vorne“, empfiehlt Hughes. Dadurch strahle man automatisch mehr Standfestigkeit und damit Sicherheit, Selbstbewusstsein und Kompetenz aus. Auch bei virtuellen Gesprächen könne es daher helfen, zu stehen.

Gestik und Mimik sind ebenso wichtig: Weder herumfuchteln noch verstecken - die Hände sollten gezielt Argumente unterstreichen. Und: Blickkontakt halten sowie an passenden Stellen ein Lächeln für eine positive Außenwirkung einsetzen.

Ideen gezielt platzieren

Daneben zählt die strategische Kommunikation. Hughes rät zum Beispiel, eigene Impulse dosiert und gezielt einzusetzen. Wer ständig und jederzeit neue Vorschläge und Einfälle teilt, muss damit rechnen, dass sie wirkungslos bleiben, so der Coach. Besser: Erst zuhören, gezielte Fragen stellen, und dann - wenn erwünscht - passende Lösungen präsentieren. Dadurch würden Ideen ein anderes Gewicht bekommen. Das zahlt wiederum auf die eigene Souveränität und Kompetenz ein.

Diesen Weg sollte man Hughes zufolge übrigens auch im Bewerbungsprozess berücksichtigen: Zum Beispiel, indem auf die aktuellen Herausforderungen eines Unternehmens eingeht und anhand relevanter Erfahrungen aufzeigt, warum man Teil der Lösung ist.