1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Job & Bildung
  6. >
  7. Wie werde ich Modist/in?

Reine Kopfsache Wie werde ich Modist/in?

Modist, Putzmacher oder Hutmacher – es gibt wohl kaum einen Beruf, der so viele verschiedene Namen hat. Kein Wunder, gibt es ihn doch schon seit Jahrhunderten. Doch im Traditionsberuf herrscht Nachwuchsmangel. Hat er trotzdem eine Zukunft?

Von Anke Dankers, dpa 07.05.2018, 03:49

Essen/Berlin (dpa/tmn) – Warum sie ausgerechnet Modistin werden wollte? Monique Stahl muss schmunzeln, denn die Frage hat sie schon oft gehört. "Meine Oma war früher Schneiderin, mit ihr habe ich schon früher gerne genäht. Die kreative Arbeit war schon immer ein Teil von mir", erzählt sie.

Doch trotz der früh entdeckten Leidenschaft für die Mode fand Stahl auf eher klassischem Weg zu ihrem Beruf: Ein Test zur Berufsorientierung empfahl die dreijährige Ausbildung zur Modistin. Inzwischen ist die 21-Jährige in ihrem dritten Lehrjahr als Auszubildende in der Hutmanufaktur von Ulrike Strelow. Ihre Aufgaben reichen vom Entwerfen, Skizzieren und Fertigen verschiedenster Kopfbedeckungen bis hin zur Kundenberatung, Auftragsbearbeitung und Kostenkalkulation.

In den Betrieben und der Berufsschule lernen angehende Hutmacher zum Beispiel die Eigenschaften verschiedener Stoffe und Materialien kennen. Neben dem Umgang mit Maschinen und Werkzeugen stehen auch Themen wie Hutformen, Farbenlehre oder Kostümgeschichte auf dem Stundenplan.

"Auch die Präsentationen von Kopfbedeckungen, in Schaufenstern, bei Ausstellungen oder vor Kundinnen ist ein weiterer wichtiger Lehrinhalt", erklärt Caroline Tiedtke. Sie ist Fachbereichsleiterin für Technologie an der Modeschule Berlin. Seit 18 Jahren bildet die Studiendirektorin angehende Modisten aus und entwickelte die aktuelle Ausbildungsordnung mit.

Doch der Traditionsberuf scheint vom Aussterben bedroht: Im Jahr 2016 zählte das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) deutschlandweit 36 Hutmacher in Ausbildung. 1997 waren es immerhin noch 97. Trotzdem ist sich Tiedtke sicher, dass der Traditionsberuf eine Zukunft hat. Reich wird man darin aber vermutlich nicht: Laut Bundesagentur für Arbeit gibt es derzeit nur in Bayern eine tarifvertragliche Regelung, laut der Modisten in Ausbildung zwischen 800 und 900 Euro monatlich verdienen. Teils gibt es aber auch viel weniger: Die Handwerkskammer Hamburg zum Beispiel nennt auf ihrer Webseite eine Ausbildungsvergütung zwischen 220 und 325 Euro.

"Man verdient zwar nicht so viel Geld", sagt auch Monique Stahl, "doch wer sich einmal für den Beruf entschließt, für den wird die Hutmacherei oft zur Berufung." Das Schöne an ihrer Arbeit sei die Vielfalt an Materialen und Möglichkeiten der Gestaltung. "Es ist ein altes Handwerk, das sich eigentlich kaum verändert hat, und trotzdem kann man ganz modische Dinge damit machen. Das finde ich total cool."

Fertig ausgebildete Modisten können in Hutgeschäften oder am Theater eine Anstellung finden. Sich selbstständig zu machen ist ein weiterer Karriereweg. Für die Existenzgründung als Hutmacher braucht es keinen Befähigungsnachweis wie den Meisterbrief.

Die Zukunft sei auch unter den Azubis ein großes Thema, sagt Monique Stahl. "Ich habe aber auch schon überlegt, noch ein Modestudium hinten anzuhängen." So oder so, der Beruf des Modisten wird auch weiterhin seine Existenzberechtigung haben, da sind sich Monique Stahl und ihre Chefin Ulrike Strelow einig. "Ich habe das Gefühl, dass der Hut wieder im Kommen ist", sagt Strelow. "Er ist wieder ein ganz normaler Teil der Garderobe geworden, in all seinen Unterschiedlichkeiten, als Alltags- oder Schmuckhut."

Mit dem Rohling fängt es an: Modistin Monique Stahl auf der Suche nach einer passenden Grundlage für ihren nächsten Hut. Foto: Ina Fassbender
Mit dem Rohling fängt es an: Modistin Monique Stahl auf der Suche nach einer passenden Grundlage für ihren nächsten Hut. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn
Hat den Hut auf: Monique Stahl ist im dritten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Modistin. Foto: Ina Fassbender
Hat den Hut auf: Monique Stahl ist im dritten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Modistin. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn
Kopfbedeckung mit Tradition: Der Beruf des Hutmachers oder Modisten hat eine lange Vergangenheit - die Zukunft dagegen scheint weniger sicher. Foto: Ina Fassbender
Kopfbedeckung mit Tradition: Der Beruf des Hutmachers oder Modisten hat eine lange Vergangenheit - die Zukunft dagegen scheint weniger sicher. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn
Nichts für Hektiker: Modisten wie Monique Stahl brauchen viel Geduld - denn die Arbeit an einem einzelnen Hut dauert oft sehr lange. Foto: Ina Fassbender
Nichts für Hektiker: Modisten wie Monique Stahl brauchen viel Geduld - denn die Arbeit an einem einzelnen Hut dauert oft sehr lange. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn
Kreative Arbeit hat ihr schon immer Spaß gemacht, erzählt Monique Stahl. In die Ausbildung zur Modistin fand sie aber trotzdem erst auf Umwegen. Foto: Ina Fassbender
Kreative Arbeit hat ihr schon immer Spaß gemacht, erzählt Monique Stahl. In die Ausbildung zur Modistin fand sie aber trotzdem erst auf Umwegen. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn
Nicht nur Bastelarbeit: Modisten wie Monique Stahl müssen auch Kunden beraten. Das fiel ihr zu Beginn der Ausbildung eher schwer, erzählt die 21-Jährige. Foto: Ina Fassbender
Nicht nur Bastelarbeit: Modisten wie Monique Stahl müssen auch Kunden beraten. Das fiel ihr zu Beginn der Ausbildung eher schwer, erzählt die 21-Jährige. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn
Auszubildende und Ausbilderin: Monique Stahl (l), angehende Modistin, bei der gemeinsamen Arbeit mit ihrer Chefin Ulrike Strelow. Foto: Ina Fassbender
Auszubildende und Ausbilderin: Monique Stahl (l), angehende Modistin, bei der gemeinsamen Arbeit mit ihrer Chefin Ulrike Strelow. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn
Es geht nicht nur um Hüte: Hier stellt die angehende Modistin Monique Stahl eine klassische Schiebermütze her. Foto: Ina Fassbender
Es geht nicht nur um Hüte: Hier stellt die angehende Modistin Monique Stahl eine klassische Schiebermütze her. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn
Alles rund um den Hut: Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Modistin lernt Monique Stahl unter anderem, wie man Kopfbedeckungen entwirft und herstellt. Auf dem Stundenplan steht zum Beispiel aber auch Kostümgeschichte. Foto: Ina Fassbender
Alles rund um den Hut: Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Modistin lernt Monique Stahl unter anderem, wie man Kopfbedeckungen entwirft und herstellt. Auf dem Stundenplan steht zum Beispiel aber auch Kostümgeschichte. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn
Angehende Modisten wie Monique Stahl sind eine echte Seltenheit, bundesweit gibt es nur 36 Azubis. Foto: Ina Fassbender
Angehende Modisten wie Monique Stahl sind eine echte Seltenheit, bundesweit gibt es nur 36 Azubis. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn
Reich werden Modisten wie Monique Stahl in der Regel nicht - und auch die Ausbildungsvergütung fällt je nach Betrieb eher gering aus. Foto: Ina Fassbender
Reich werden Modisten wie Monique Stahl in der Regel nicht - und auch die Ausbildungsvergütung fällt je nach Betrieb eher gering aus. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn
Zum Schluss die Dekoration: Nach der Ausbildung können sich Modisten zum Beispiel selbstständig machen, manche finden auch Jobs beim Theater. Foto: Ina Fassbender
Zum Schluss die Dekoration: Nach der Ausbildung können sich Modisten zum Beispiel selbstständig machen, manche finden auch Jobs beim Theater. Foto: Ina Fassbender
dpa-tmn