1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Reisen
  6. >
  7. Durch den Kupfercanyon in Mexiko

Unterwegs im Schluchtenzug Durch den Kupfercanyon in Mexiko

Der einzige reguläre Passagierzug Mexikos fährt auf der schönsten Strecke des Landes, durch ein riesiges System tiefer Schluchten. Und in das Gebiet der Tarahumara, der besten Ausdauerläufer der Welt. Der Film "Born to Run" hat sie bekannt gemacht.

Von Florian Sanktjohanser, dpa 27.12.2016, 04:00

Los Mochis (dpa/tmn) – Der dösende Sitznachbar am linken Fenster weiß wohl, dass das Beste erst noch kommt: Barrancas del Cobre, ein Labyrinth von Schluchten, viermal so groß wie der Grand Canyon in den USA.

Es ist 8.00 Uhr morgens, pünktlich ist El Chepe in den Bahnhof von El Fuerte gerollt, eine mächtige Diesellok mit gelb-grünen Waggons. Chepe ist die Kurzform für Ferrocarril Chihuahua al Pacífico. Seit 1961 chauffiert die Eisenbahn Passagiere von der Millionenstadt Chihuahua im Norden Mexikos hinunter zum Pazifik, und noch immer ist sie abgesehen vom Flugzeug die schnellste Verbindung.

In zwei Jahren sollen die Waggons renoviert und der Chepe ein Luxuszug werden. Komfortabel reist man aber schon jetzt. Die Sitze sind breit und bequem. In geruhsamem Tempo zieht die zunächst mäßig spektakuläre Landschaft vorbei: Mais- und Gemüsefelder.

Der Chepe startet in Los Mochis, einer wohlhabenden Obst- und Gemüsestadt. Breite Straßen, große Malls. Wenig Charme. Am besten reist man gleich weiter nach El Fuerte, in dem bildhübschen Kolonialstädtchen steigen die meisten Touristen zu.

Hinter El Fuerte verwildert das Land. Dornbüsche und Kakteen ziehen vor dem Fenster vorbei, die Hügelketten rücken näher heran. Nach einer guten Stunde rattert der Zug über die Puente Fuerte, mit 498,8 Metern die längste der 37 Brücken auf der Strecke. Bald darauf folgen der mit 1,8 Kilometern längste Tunnel und die mit 103,6 Metern höchste Brücke. Beeindruckender als all die technischen Daten ist aber die Landschaft, die sich nun zu dramatischer Größe aufwirft. Rechts fließt ein grüner Fluss in seiner Schlucht, darüber schießen rotbraune, geriffelte Felswände aus bewaldeten Hängen auf.

Im Schritttempo passiert ein 100 Meter langer Güterzug, der auf dem Weg zur Küste ist. Zu diesem Zweck wurde die Strecke ab 1861 gebaut. Die Güterzüge sollten Mais, Getreide und Kupfer für den Export zu den Häfen transportieren. Aber bald darauf fiel irgendwem auf, durch was für eine grandiose Landschaft die Waggons rollten.

Die härteste Nuss für die Ingenieure lag bei Temoris. Und sie wurde elegant geknackt. Über drei Ebenen von Brücken und Tunneln schraubt sich der Zug 800 Höhenmeter nach oben und wechselt die Klimazone. Statt Kakteen wachsen nun Kiefern und Eichen auf den Hängen.

Hier schlägt das Herz des Kupfercanyons, das seit 2010 als Nationalpark geschützt ist. Man kann in Bahuichivo aussteigen und nach Cerocahui fahren, wo sich von der über den Abgrund ragenden Aussichtplattform ein fantastischer Ausblick in den mehr als 1800 Meter tiefen Urique Canyon bietet. Oder man bleibt sitzen bis Posada Barrancas. Dort haben sich drei Hotels die Logenplätze an der Abbruchkante gesichert. Vom Balkon aus sieht man Touristen an Stahlseilen hängend über die Schluchten fliegen. Die Ziplines gehören zum Parque de Aventura Barrancas del Cobre.

Mit dem Film "Born to Run", einer Bestseller-Verfilmung über die Tarahumara, dürften der Kupfercanyon und damit der Chepe einen neuen Popularitätsschub bekommen. Das indigene Volk ist seit dem Buch berühmt dafür, die besten Ausdauerläufer der Welt hervorzubringen. Die meisten leben zurückgezogen in den Canyons.

Wer mehr von den Tarahumara sehen will als Souvenirverkäuferinnen, muss die Zugstrecke hinter sich lassen. Im Tal der Pilze mit seinen fantastisch erodierten Felsen in der Nähe von Creel sieht man eine Kirche der Tarahumara und hört Geschichten über ihre rauschenden Osterfeste. Oder man packt seinen Rucksack und macht sich auf in die grünen, tiefen Schluchten. Zu Fuß, wie die Tarahumara.

Informationen zum El Chepe (Spanisch)

Informationen zum El Chepe von Visit Mexico

Parque de Aventura Barrancas del Cobre

Ökotourismus in Barrancas del Cobre

El Chepe

Anreise: Von Deutschland aus gibt es Flüge über Mexiko-Stadt nach Los Mochis. Schneller ist die Anreise über Dallas in den USA nach Chihuahua. Allerdings ist die Zugreise von Süden nach Norden reizvoller.

Reisezeit: Am schönsten sind die Monate von September bis November. Nach der Regenzeit ist alles grün, und die Wasserfälle entlang der Strecke plätschern mit voller Kraft. Im April und Mai blühen viele Bäume, aber es ist trockener.

Übernachtung: Die meisten Hotels und Pensionen gibt es in Creel und in Posada Barrancas. Doppelzimmer ab 55 Euro ohne Frühstück.

Informationen: Mexikanisches Fremdenverkehrsbüro, Klingelhöferstraße 3, 10785 Berlin (Tel.: 030/26397940, E-Mail: germany@visitmexico.com).

Erinnert an den berühmten Grand Canyon in den USA: der Kupfercanyon (Barranca del Cobre) in Mexiko. Foto: Florian Sanktjohanser
Erinnert an den berühmten Grand Canyon in den USA: der Kupfercanyon (Barranca del Cobre) in Mexiko. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Ansehnlich ist der Pavillon auf dem Hauptplatz von El Fuerte. In der hübschen Stadt steigen die meisten Fahrgäste in den Chepe. Foto: Florian Sanktjohanser
Ansehnlich ist der Pavillon auf dem Hauptplatz von El Fuerte. In der hübschen Stadt steigen die meisten Fahrgäste in den Chepe. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Nichts für Menschen mit Höhenangst: Im Abenteuerpark können Besucher den Canyon per Hängebrücke oder Zipline überqueren. Foto: Florian Sanktjohanser
Nichts für Menschen mit Höhenangst: Im Abenteuerpark können Besucher den Canyon per Hängebrücke oder Zipline überqueren. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Beliebtes Fotomotiv: eine Tarahumara-Souvenirverkäuferin bei den Felsen im Valle de los Hongos. Foto: Florian Sanktjohanser
Beliebtes Fotomotiv: eine Tarahumara-Souvenirverkäuferin bei den Felsen im Valle de los Hongos. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Attraktion mit Nervenkitzel: Die Aussichtsplattform am Urique Canyon ragt über den Abgrund hinaus. Foto: Florian Sanktjohanser
Attraktion mit Nervenkitzel: Die Aussichtsplattform am Urique Canyon ragt über den Abgrund hinaus. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Blick aus dem Fenster des El Chepe: Die Zugstrecke führt über Brücken und durch Tunnel. Foto: Florian Sanktjohanser
Blick aus dem Fenster des El Chepe: Die Zugstrecke führt über Brücken und durch Tunnel. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Die Landschaft des Kupfercanyon ist beeindruckend. Seit den Drogenkriegen der Kartelle sind die Besucherzahlen aus den USA in Mexiko allerdings eingebrochen. Foto: Florian Sanktjohanser
Die Landschaft des Kupfercanyon ist beeindruckend. Seit den Drogenkriegen der Kartelle sind die Besucherzahlen aus den USA in Mexiko allerdings eingebrochen. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Es geht an Bord: Der Chepe verbindet Chihuahua im Norden Mexikos mit dem Pazifik. Foto: Florian Sanktjohanser
Es geht an Bord: Der Chepe verbindet Chihuahua im Norden Mexikos mit dem Pazifik. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Die Einrichtung im El Chepe ist komfortabel - und bald soll der Zug sogar richtig luxuriös werden. Foto: Florian Sanktjohanser
Die Einrichtung im El Chepe ist komfortabel - und bald soll der Zug sogar richtig luxuriös werden. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Ausblick nach hinten raus: Der Zug El Chepe macht auf seiner Fahrt ordentlich Strecke. Foto: Florian Sanktjohanser
Ausblick nach hinten raus: Der Zug El Chepe macht auf seiner Fahrt ordentlich Strecke. Foto: Florian Sanktjohanser
dpa-tmn
Atemberaubende Aussicht: Die Zugverbindung entlang des Kupfercanyons gilt als die schönste Strecke Mexikos. Karte: dpa-infografik Foto:
Atemberaubende Aussicht: Die Zugverbindung entlang des Kupfercanyons gilt als die schönste Strecke Mexikos. Karte: dpa-infografik Foto:
dpa