1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Reisen
  6. >
  7. Für James Bond oder Cleopatra: Spaniens Wüsten als Filmsets

Für James Bond oder Cleopatra: Spaniens Wüsten als Filmsets

Filmkulissen, Wanderparadiese, Naturschauspiele. Wer das Abenteuer Wüste erleben möchte, braucht nicht in die Sahara oder USA zu fliegen. In Spanien warten gleich mehrere trockene Schönheiten.

Von Manuel Meyer, dpa 08.10.2015, 04:00

Bardenas Reales (tmn/dpa) - Langsam taucht die untergehende Abendsonne die Felsen in ein ockerfarbenes Licht. Malerisch könnte man den Blick auf die tiefen Furchen der kargen Tafelberge nennen. Die Luft ist weich, die Stille unbeschreiblich. Keine Autos, keine Dörfer, kein Lärm.

Die 42 500 Hektar große Halbwüste im nordspanischen Navarra ist zweifellos einer der wildesten und überraschendsten Naturparks Spaniens. Um so verwunderlicher ist es, dass selbst viele Spanier sich nur selten in die Bardenas Reales verirren, findet Francisco de Irizar.

Wenig zu tun hat der Spanier mit eigenem Hotel in der Nähe des Parks aber nicht. Er ist seit Jahren darauf spezialisiert, Filmsets ausfindig zu machen. Und versichert: Hollywood ist begeistert von der menschenleeren Mondlandschaft im Nordosten Spaniens. So wird ein Jeep-Ausflug mit Francisco durch den Naturpark zum Streifzug durch die jüngste Film- und Musikgeschichte. 1957 drehte hier Stanley Kramer mit Cary Grant, Frank Sinatra und Sophia Loren den Abenteuerfilm Stolz und Leidenschaft. 1999 kämpfte sich Pierce Brosnan als James Bond in Die Welt ist nicht genug durch das steppenähnliche Ödland.

Im Park gibt es gleich mehrere Aussichtpunkte wie den Cabezo de las Cortinillas, von denen man die Bardenas Reales überblicken kann. Wer so richtig mit der Einsamkeit der Landschaft in Berührung kommen möchte, sollte den rund 20 Kilometer langen Rundweg und die Schotterpisten verlassen. Besser sind Wandern oder Mountainbiken, findet Guide Iñaki. Seine Compañía de Guías de las Bardenas gehört zu den wenigen Aktivtourismus-Unternehmen der Gegend.

Geschickt führt Iñaki seine radelnden Gäste durch lehmige Hügellandschaften und über steppenartige Ebenen. Die Landschaft ist so schön wie unwirklich. Die Route endet am Felsen Castil de Tierra. Die Naturskulptur ist das Wahrzeichen des Parks und der wohl am meisten fotografierte und gefilmte Felsen in der gesamten Halbwüste.

Iñaki scheint es kaum zu wundern, als er bei der Ankunft am Castil de Tierra den spanischen Schauspieler Imanol Arias im Anzug als Geheimagenten Anacleto sieht. Nicht unweit von hier fand schon der britische Star-Regisseur Ridley Scott vor zwei Jahren den perfekten Platz, um für seinen Drogenkrimi The Counselor die Grenze zwischen Mexiko und den USA nachzustellen.

Ridley Scott scheint Spaniens Wüsten zu lieben - vor allem die Tabernas in Almería. Die Wüste im Südosten Andalusiens ist das trockenste Gebiet Europas und die einzige echte Wüste des europäischen Kontinents. Mehr als 3000 Stunden brennt die Sonne pro Jahr auf das Land herunter. Hier fallen jährlich nicht einmal 250 Millimeter Niederschlag, die Temperaturen erreichen im Sommer bis zu 50 Grad. Im vergangenen Jahr ließ Scott hier Christian Bale als Moses in Exodus: Götter und Könige sein Volk aus Ägypten führen.

Die steppenartige Landschaft aus Steinen, Sand, ausgetrockneten Grasbüscheln und mannshohen Kakteen ist zwar klein, bietet aber ganz großes Kino. In der Vergangenheit diente sie immer wieder als Kulisse für Western. Sergio Leone drehte in Tabernas mit Charles Bronson und Henry Fonda seinen Kult-Western Spiel mir das Lied vom Tod. Clint Eastwood und Lee Van Cleef durchstreiften die Wüste als raue Kopfgeldjäger in Zwei glorreiche Halunken. In Tabernas Städten wie Fort Bravo oder Mini Hollywood, wo die Kulissen noch genau so aussehen wie in den weltberühmten Filmen, bekommen Besucher von Stuntmen wie Jesus López pures Western-Feeling geboten.

Die eindrucksvollen Badlands von Tabernas ähneln aber nicht nur Kalifornien oder Mexiko, sondern auch Landschaften in Nordafrika und Arabien. So drehte Joseph Mankiewicz mit Liz Taylor hier Einstellungen für Cleopatra, und Stanley Kubrick fand die perfekte Mondlandschaft für seinen Kult-Film 2001: Odyssee im Weltraum. Die Temperaturen sind im Sommer unerträglich. In der nur eine halbe Stunde von Tabernas entfernten Halbwüste Cabo de Gata weht immerhin gelegentlich eine Brise vom Mittelmeer. Das dürfte auch Arnold Schwarzenegger gefreut haben, der dort als Conan, der Barbar vor der Kamera stand. Die Kakteenfelder und verfallenen Goldminen in dem Naturpark eigneten sich auch für Sergio Leones Welterfolg Für eine Handvoll Dollar als Filmset.

Königreich Navarra

Bardenas Reales (span./fr./eng.)

Cabo de Gata (span.)

Ayuntamiento de Tabernas (span.)

Turismo Almería (span.)

Turismo los Monegros (span.)

Extremadura Turismo (span./eng.)

Spanisches Fremdenverkehrsamt

Spaniens Wüsten

Reiseziel: Spaniens Wüsten und Halbwüsten sind vor allem im äußersten Nordosten in Navarra und Aragonien (Bardenas Reales und Los Monegros) sowie im Südosten bei Almería (Tabernas und Cabo de Gata) zu finden.

Anreise: Als Zielflughäfen für eine Reise ins nördliche Navarra und Aragonien eignen sich Bilbao, Biarritz oder Saragossa. Tabernas und Cabo de Gata sind am besten von Almería oder Málaga aus zu erreichen.

Reisezeit: Ganzjährig. Allerdings sollte man die Wüsten im Juli und August wegen der hohen Temperaturen eher meiden. Besser ist der Herbst, wenn das Klima etwas kühler wird.

Informationen: Spanisches Fremdenverkehrsamt, Myliusstraße 14, 60323 Frankfurt, Tel.: 069/725033.

Kein Klischee: Wahrlich bizarre Gesteinsformationen bekommen Urlauber in der Halbwüste Bardenas Reales zu sehen. Foto: Spanisches Fremdenverkehrsamt
Kein Klischee: Wahrlich bizarre Gesteinsformationen bekommen Urlauber in der Halbwüste Bardenas Reales zu sehen. Foto: Spanisches Fremdenverkehrsamt
Spanisches Fremdenverkehrsamt
Beliebtes Filmset: Die Bardenas Reales wird aufgrund ihrer bizarren Landschaft gerne als Kulisse genutzt. Foto: Manuel Meyer
Beliebtes Filmset: Die Bardenas Reales wird aufgrund ihrer bizarren Landschaft gerne als Kulisse genutzt. Foto: Manuel Meyer
dpa-tmn
Mountainbike-Guide Iñaki führt durch die Badlands der Bardenas Reales. Zu ihm kommen Aktivurlauber, die die Wüste auf zwei Rädern erkunden wollen. Foto: Manuel Meyer
Mountainbike-Guide Iñaki führt durch die Badlands der Bardenas Reales. Zu ihm kommen Aktivurlauber, die die Wüste auf zwei Rädern erkunden wollen. Foto: Manuel Meyer
dpa-tmn
Die spektakuläre Felsformation Castil de Tierra gilt als Wahrzeichen der Halbwüste Bardenas Reales. Foto: Manuel Meyer
Die spektakuläre Felsformation Castil de Tierra gilt als Wahrzeichen der Halbwüste Bardenas Reales. Foto: Manuel Meyer
dpa-tmn
Aufgeplatzte trockene Erde in der Halbwüste Bardenas Reales. Fast sieht der Boden hier aus wie ein Tierpanzer. Foto: Manuel Meyer
Aufgeplatzte trockene Erde in der Halbwüste Bardenas Reales. Fast sieht der Boden hier aus wie ein Tierpanzer. Foto: Manuel Meyer
dpa-tmn
Man ahnt es beim Blick über die Dünen: Die Tabernas ist Spaniens einzige «echte» Wüste. Dort brennt die Sonne 3000 Stunden im Jahr. Foto: Spanisches Fremdenverkehrsamt
Man ahnt es beim Blick über die Dünen: Die Tabernas ist Spaniens einzige «echte» Wüste. Dort brennt die Sonne 3000 Stunden im Jahr. Foto: Spanisches Fremdenverkehrsamt
Spanisches Fremdenverkehrsamt
Inmitten der Westernstadtkulisse Mini Hollywood im Erlebnispark Oasys in der Tabernas-Wüste fühlen sich Touristen so, als wären sie plötzlich Teil der Filme, die hier gedreht werden. Foto: Manuel Meyer
Inmitten der Westernstadtkulisse Mini Hollywood im Erlebnispark Oasys in der Tabernas-Wüste fühlen sich Touristen so, als wären sie plötzlich Teil der Filme, die hier gedreht werden. Foto: Manuel Meyer
dpa-tmn
Diese Kirche in der Halbwüste Cabo de Gata diente 1964 schon Sergio Leone für seinen Welterfolg «Für eine Handvoll Dollar» als Filmset. Foto: Manuel Meyer
Diese Kirche in der Halbwüste Cabo de Gata diente 1964 schon Sergio Leone für seinen Welterfolg «Für eine Handvoll Dollar» als Filmset. Foto: Manuel Meyer
dpa-tmn
Bekannte Kulisse: Hier hing der Galgen in «Spiel mir das Lied vom Tod» in der Wüste von Tabernas. Foto: Manuel Meyer
Bekannte Kulisse: Hier hing der Galgen in «Spiel mir das Lied vom Tod» in der Wüste von Tabernas. Foto: Manuel Meyer
dpa-tmn
Cowboy-Shows gibt es in Fort Bravo regelmäßig. In Europas einziger Wüste, der Tabernas, werden besonders gerne Western gedreht. Foto: Manuel Meyer
Cowboy-Shows gibt es in Fort Bravo regelmäßig. In Europas einziger Wüste, der Tabernas, werden besonders gerne Western gedreht. Foto: Manuel Meyer
dpa-tmn
Mann gegen Mann! In Fort Bravo werden die Western nachgespielt, die ganz in der Nähe gedreht werden. Foto: Manuel Meyer
Mann gegen Mann! In Fort Bravo werden die Western nachgespielt, die ganz in der Nähe gedreht werden. Foto: Manuel Meyer
dpa-tmn
Der Stuntman Jesus Lopez hat in den Westernstädte der Tabernas-Wüste schon mit vielen Hollywood-Größen gespielt. Foto: Manuel Meyer
Der Stuntman Jesus Lopez hat in den Westernstädte der Tabernas-Wüste schon mit vielen Hollywood-Größen gespielt. Foto: Manuel Meyer
dpa-tmn
Kakteen prägen die Landschaft in der Halbwüste von Cabo de Gata. Foto: Manuel Meyer
Kakteen prägen die Landschaft in der Halbwüste von Cabo de Gata. Foto: Manuel Meyer
dpa-tmn
Sowohl im nördlichen als auch im südlichen Spanien finden sich die als Filmkulissen beliebten (Halb)wüsten. Foto: dpa-Infografik
Sowohl im nördlichen als auch im südlichen Spanien finden sich die als Filmkulissen beliebten (Halb)wüsten. Foto: dpa-Infografik
dpa