1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Reisen
  6. >
  7. Nomaden-Festival in Marokko: Wüstenleben bei einer Tasse Tee

Nomaden-Festival in Marokko: Wüstenleben bei einer Tasse Tee

In der Sahara wird es laut, wenn einmal im Jahr in Marokko mehr als 30 Nomadenstämme zum Moussem-Festival von Tan-Tan zusammenkommen. Bei dem größten Berber-Treffen in Nordafrika können Besucher die Vielfalt der traditionsreichen Nomadenkultur hautnah erleben.

Von Markus Steiner, dpa 28.04.2016, 04:00

Tan-Tan (dpa/tmn) - Abdallah sitzt seit Tagesanbruch im Wüstenzelt und trinkt Tee. Der Wind presst unablässig gegen das Beduinen-Zelt, ein Schutzschild in der weiten, unwirtlichen Sahara.

Abdallah ist mit seiner Kamel-Karawane vom Atlas-Gebirge her nach Tan-Tan gekommen. Er handelt mit den Tieren und will in der Wüstenstadt hier im Süden Marokkos Geschäfte machen. Zwei bis drei von ihnen schlägt sein Nomaden-Stamm in der Woche los, erzählt Abdallah. Für ein kleines Kamel zahlen ihm Händler bis zu 800 Euro.

Abdallah rückt seine Djellaba zurecht, sein Gewand. Er nimmt einen weiteren Schluck süßen Tee. Wer die Nomaden und ihre Angelegenheiten verstehen will, der muss sich Zeit für einen Tee nehmen.

Einmal im Jahr gibt es in Tan-Tan ein besonderes Schauspiel: In einer riesigen Zeltstadt kommen die Nomaden-Stämme der Sahara zum Moussem-Festival zusammen. Sie stammen aus Marokko, Algerien, Burkina Faso, Mali, Mauretanien, Niger und aus Saudi Arabien. Westlich von Tan-Tan schimmern aus der Ferne die rund 800 braunen Nomaden-Zelte. Die Unesco unterstützt das Moussem-Festival, weil sie helfen will, die bedrohte Kultur der Wüstennomaden zu bewahren.

Auf dem riesigen Platz in der Mitte des Wüstencamps reiten Berber auf Pferden. In einer geschlossenen Reihe von zehn Reitern nehmen sie Tempo auf und brüllen ihr Kriegsgebrüll. Dann feuern sie mit ohrenbetäubenden Salven ihre Gewehre in Richtung Boden ab. Fantasia wird diese monumentale Reiterchoreographie genannt, sie stellt die Technik der Berberkriegsführung nach.

Das Moussem-Festival findet am Fuße des Grabes von Scheich Mohamed Laghdaf statt - ein Wüstenheld, der bis zu seinem Tod 1960 für die Unabhängigkeit Marokkos von Frankreich und Spanien kämpfte. Die Nomaden verehren den Scheich, weil er für die Freiheit kämpfte.

Tan-Tan entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einer religiösen Stätte. Zu Ehren des Scheichs kamen Nomaden an seinem Grab zusammen, um zu singen, zu spielen, um sich Geschichten zu erzählen und Kamele zu handeln. Der Grüne Marsch, der 1975 in die Geschichte einging, beendete das Moussem-Fest schlagartig: 350 000 Menschen überquerten von Tan-Tan aus die nahe Grenze zur West-Sahara, um die Rückgabe des Landes von den Spaniern zu erzwingen. Die Spanier sind fort, doch der West-Sahara-Konflikt ist bis heute ungelöst, die Grenze umstritten.

Erst 2004 wurde in Tan-Tan das Moussem mit Unterstützung der Unesco als Festival wiederbelebt. Das Moussem von heute ist vor allem eine inszenierte Veranstaltung des Königs. Hier wird Kultur zu Folklore gemacht, sagt Ibrahim, 29, aus Tan-Tan. Sätze wie diese hört man oft auf dem Festival. Ibrahim ist einer der jungen chronisch arbeitslosen Akademiker in Marokko. Nun versucht er es mit dem Verkauf von Messern.

Das Moussem ist wie ein schmackhaftes Essen, das seinen Duft verströmt, von dem das Volk aber nicht kosten darf, sagt Ibrahim. Ein Kulturangebot für die 60 000 Einwohner gibt es praktisch nicht: keine Bibliothek, kein Theater, kein Kino.

Abdallah, der Kamelhändler, sitzt im Schneidersitz vor einem Silbertablett. Gemeinsames Teetrinken ist die Seele der marokkanischen Kultur und der Nomaden, erklärt er. Eine Teekanne klimpert auf dem Tablett, ein Strahl Teewasser schießt aus der Kanne hinunter in die Gläser. Dann kippt Abdallah den Tee langsam zurück in die Kanne, bevor wieder Wasser hinabgeht - langsamer diesmal. Diese Handlung wiederholt sich einige Male. Wie oft, weiß nur Abdallah. Er ist der Hüter des Tees.

Die Würze für eine gute Teezeremonie kommt allerdings woanders her. Abdallah spricht von den drei G: gute Gespräche, eine lodernde Glut und die Geschichten, die Poesie. Manche Stämme führten 40 Jahre lang Krieg. Bei einer Tasse Tee schlossen sie schließlich Frieden.

Das Zelt füllt sich mit weiteren Männern, jeder empfängt jeden. Niemand betritt ein Zelt und wirft einen Gruß nur ziellos in die Runde. Das wäre unhöflich. Jeder Mann verschenkt und erhält ein freundliches Wort. Die Stimmen klingen sanft, heiter, beschwingt. Irgendwann sitzen alle im Schneidersitz um das Silbertablett herum, warten geduldig, bis Tee in das letzte Glas rinnt.

Abdallah wünscht sich mehr junge Menschen als Nomaden. Doch er weiß, dazu müssten viele Probleme gelöst werden: Weidegründe, Zugang zu Wasser, Bildung. Eigentlich einfache Dinge.

In der Dämmerung verblassen die Farben der Wüste: das Safranrot, das Dattelbraun, das Couscousgelb. Das Teezelt steht nun verlassen da. Abdallah hockt allein auf der Auslegeware und lauscht dem friedlichen Konzert der Kamele. Beim Weggehen tönt ein letztes, vertrautes Klimpern von Glas auf Silber über die unermessliche Weite der Sahara.

Informationen zu Marokko

Tan-Tan in Marokko

Klima und Reisezeit: Frühjahr und Herbst sind angenehme Reisezeiten. Die Luft ist warm, aber nicht zu heiß.

Einreise: Deutsche Reisende brauchen für Marokko kein Visum. Der Reisepass muss noch mindestens sechs Monate gültig sein.

Anreise: Von Deutschland aus fliegen mehrere Airlines direkt nach Marokko. Drehkreuz ist der Urlaubsort Agadir, der auch Ausgangpunkt für Reisen nach Tan-Tan ist. Der Wüstenort liegt etwa 350 Kilometer südlich von Agadir und ist gut mit Mietwagen oder Bus zu erreichen.

Unterkunft: In Agadir dominieren die Häuser der großen Hotelketten. Immer beliebter bei Reisenden werden die Riads, traditionelle mehrgeschossige Häuser mit Innenhof, familiärer Atmosphäre und stilvoller Einrichtung. In Tan-Tan sind die wenigen Hotels zur Zeit des Moussem-Festivals in der Regel ausgebucht. Eine gute Alternative ist der rund 25 Kilometer entfernte Küstenort Tan-Tan Plage.

Informationen: Marokkanisches Fremdenverkehrsamt, Graf-Adolf-Strasse 59, 40210 Düsseldorf, Tel.: 0211/37 05 51.

Ein Beduine mit Kamel auf dem Weg zum Marktplatz - dort werden die Kamele verkauft. Foto: Markus Steiner
Ein Beduine mit Kamel auf dem Weg zum Marktplatz - dort werden die Kamele verkauft. Foto: Markus Steiner
dpa-tmn
Auf sie mit Gebrüll? Beim Reitwettwerb «Fantasia» werden kriegerische Szenen nachgestellt. Foto: Markus Steiner
Auf sie mit Gebrüll? Beim Reitwettwerb «Fantasia» werden kriegerische Szenen nachgestellt. Foto: Markus Steiner
dpa-tmn
Sonnenuntergang in Tan-Tan: Zum Abschluss des Moussem-Festivals formieren sich noch einmal die Beduinen-Reiter aller Stämme mit ihren Pferden und Kamelen. Foto: Markus Steiner
Sonnenuntergang in Tan-Tan: Zum Abschluss des Moussem-Festivals formieren sich noch einmal die Beduinen-Reiter aller Stämme mit ihren Pferden und Kamelen. Foto: Markus Steiner
dpa-tmn
Eine ausgiebige Teezeremonie ist das Herzstück jedes Nomadentreffens in der Sahara. Foto: Markus Steiner
Eine ausgiebige Teezeremonie ist das Herzstück jedes Nomadentreffens in der Sahara. Foto: Markus Steiner
dpa-tmn
König Mohammed VI. scheint allgegenwärtig: Er wird in Marokko verehrt und ist - wie die Unesco - Schirmherr des Moussem-Festivals. Foto: Markus Steiner
König Mohammed VI. scheint allgegenwärtig: Er wird in Marokko verehrt und ist - wie die Unesco - Schirmherr des Moussem-Festivals. Foto: Markus Steiner
dpa-tmn
In der Sahara wird es laut, wenn einmal im Jahr in Marokko mehr als 30 Nomadenstämme zum Moussem-Festival von Tan-Tan zusammenkommen. Bei dem größten Berber-Treffen in Nordafrika können Besucher die Vielfalt der traditionsreichen Nomadenkultur hautnah erleben. Karte: dpa-Infografik Foto: dpa-infografik
In der Sahara wird es laut, wenn einmal im Jahr in Marokko mehr als 30 Nomadenstämme zum Moussem-Festival von Tan-Tan zusammenkommen. Bei dem größten Berber-Treffen in Nordafrika können Besucher die Vielfalt der traditionsreichen Nomadenkultur hautnah erleben. Karte: dpa-Infografik Foto: dpa-infografik
dpa
Nomaden in der Wüste: Reiter von mehr als 30 Nomaden-Stämmen, etwa aus Marokko, Mali oder Mauretanien, formieren sich zum Reitwettbewerb «Fantasia». Foto: Markus Steiner
Nomaden in der Wüste: Reiter von mehr als 30 Nomaden-Stämmen, etwa aus Marokko, Mali oder Mauretanien, formieren sich zum Reitwettbewerb «Fantasia». Foto: Markus Steiner
dpa-tmn
Die Nomaden leben auf dem Festival von Tan-Tan in einer Zeltstadt vor den Toren der Wüstenstadt. Foto: Markus Steiner
Die Nomaden leben auf dem Festival von Tan-Tan in einer Zeltstadt vor den Toren der Wüstenstadt. Foto: Markus Steiner
dpa-tmn