1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Ruhigstellen oder operieren?

EIL

Ruhigstellen oder operieren?

18.02.2012, 04:25

Frage: Muss das Gelenk nach einem Schlüsselbeinbruch ruhiggestellt oder operiert werden?

Es antwortet Privatdozent Dr. Alexander Berth, Oberarzt der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg: Schlüsselbeinbrüche gehören zu den häufigsten Knochenverletzungen des Menschen. Ursache ist oft ein direkter Sturz auf die Schulter. Die meisten Brüche des Schlüsselbeins kommen durch nichtoperative Maßnahmen zu einer guten Ausheilung. Dazu gehören bei größeren Fehlstellungen des Knochenbruches zunächst eine Korrektur mit nachfolgender Ruhigstellung des Schlüsselbeins mit einem sogenannten "Rucksackverband".

Nur in besonderen Situationen ist eine operative Therapie ("Osteosynthese") notwendig - z.B. bei Begleitverletzungen der lokalen Gefäße oder Weichteile.

Zu den häufigen operativen Verfahren der Stabilisierung des Schlüsselbeinbruchs gehört die Versorgung durch Metallplatten oder durch Nägel. Die Wahl des Implantates richtet sich nach der Bruchsituation.

Sowohl nach konservativer als auch nach operativer Therapie ist bei normalem Heilungsverlauf eine volle Belastbarkeit der Schulter schon nach etwa drei Monaten wieder möglich.