1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Schildkröten keinen Quark geben

Tierarzt gibt Ratschläge zur richtigen Ernährung der Reptilien Schildkröten keinen Quark geben

16.03.2012, 03:09

Magdeburg (cbi) l In dem Beitrag der Volksstimme "Gutes Futter für Schildkröten" (Volksstimme, 7. März) gibt es Tipps zur Ernährung dieser Tiere. Dazu hat Tierarzt Arwin Hiller aus Dingelstedt-Huy weitere Empfehlungen. Die Ernährung der in menschlicher Obhut gehaltenen Tiere orientiert sich erfolgreich an dem Nahrungsangebot der Heimatbiotope.

Die zur Diskussion stehenden Schildkrötenarten stammen aus dem Mittelmeerraum und Eurasien mit extrem trockenen, heißen Gebieten. In jedem Frühjahr gibt es dort ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Grünfutterangebot, das aber mit dem Fortschreiten der Jahreszeiten vertrocknet, sodass im Sommer und Herbst nur Heu zur Verfügung steht. Die dort lebenden pflanzenfressenden Tiere - nicht nur Schildkröten - sind im Evolutionsprozess daran angepasst. Obwohl diese Organismen mit geringer Flüssigkeitszufuhr auskommen, benötigen sie Wasser. Die starke Taubildung deckt einen Großteil des Feuchtigkeitsbedarfs. Das sollte der Pfleger der mediterranen (Maurischen und Griechischen) Schildkröten und besonders der Steppenschildkröten (auch Russische- oder Vierzehen-Landschildkröte genannt) berücksichtigen. Viele Tiere der letztgenannten Art trinken überhaupt nicht aus einem Wassergefäß.

Der Eiweißbedarf der Landschildkröten wird aus den Nahrungspflanzen gedeckt. Ab und an findet eine Schildkröte in ihrem angestammten Lebensraum auch mal einen Tierkadaver, um tierisches Eiweiß aufzunehmen. Aber regelmäßig stehen Würmer, Säugetier- innereinen oder Quark kaum zur Verfügung. Das Angebot an Früchten beschränkt sich in der Heimat der Tiere auf den Sommer und den Herbst.

Die Erfahrung vieler Schildkrötenhalter und der Fachtierärzte zeigt, dass Futterempfehlung wie Quark und Fleisch zu Magen-Darm-Erkrankungen, zu Störungen der Nierenfunktion und vor allem zu Verwachsungen im Skelettsystem (höckrige oder/und weiche Panzer) führen können.

Zu all diesen Problemen können sich Pfleger dieser Tiergruppe Rat und Auskunft holen oder ihre Erfahrungen mitteilen bei Mitgliedern von Organisationen, die sich diesen Tieren widmen: Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (www.dght.de) oder in Magdeburg ist der Ansprechpartner der Schildkrötenstammtisch (www.schildkrötenstammtisch.de). Die nächste Zusammenkunft ist am 27. April ab 19 Uhr im Café Melange in Magdeburg/Rothensee. Außerdem gibt es sehr gute Literatur, von ausgewiesenen Fachleuten geschrieben.