1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Von unbekannten Gewinnern und anderen Lottogeschichten

Von unbekannten Gewinnern und anderen Lottogeschichten

28.08.2013, 11:17

Jede Woche verfolgen Millionen von Deutschen gespannt die Ziehungen der Lottozahlen 6 aus 49 an ihren Fernsehgeräten. Beim Hoffen und Bangen, dass man es diese Woche endlich geschafft hat und dank der richtigen Zahlen nun das Leben im Wohlstand beginnt, können die Zuschauer auch immer wieder die eine oder andere Panne miterleben. Was man auch als Beweis für den Live-Charakter der Sendung sehen kann, hat in den vielen Jahren des Lottos für heitere, aber auch ganz bittere Momente gesorgt. Beispielsweise die Geschichte des Bremer Studenten, der ganze 22 Minuten sich als Millionär fühlen konnte. Man hatte nach der Ziehung festgestellt, dass es nicht alle Ziehungskugeln in die Lostrommel geschafft hatten und musste die für den jungen Mann bis dahin so erfolgreiche Ziehung leider wiederholen.

Die große Suche nach dem Glücklichen

Meist gelingt die Ziehung aber ordnungsgemäß, dennoch kann es Komplikationen geben. In Nordrhein-Westfalen wurden schon Lottomillionäre mit Fahndungsplakaten gesucht. Neben dem schönen Werbeeffekt wäre der Gewinn bei erfolgloser Suche auch am Jahresende verfallen beziehungsweise wieder in den Jackpot der Gesellschaft gewandert.

Manchmal lief nicht alles perfekt

Wo gehobelt wird, da fallen Späne, und nur wer nichts macht, macht nichts falsch, so spricht der Volksmund. Daher gibt es auch bei den wöchentlichen Ziehungen der verschiedenen Lottoanbieter auch immer wieder mal die eine oder andere Panne. Fast schon legendär und durchaus zu einem geflügelten Ausspruch geworden ist die Äußerung des damaligen Moderators des Telelottos im DDR-Fernsehen, wenn die Kugel im Ziehungsgerät wieder einmal eine bereits gezogene Zahl erneut traf. Dann hieß es von einem der Herren Rohr oder Orlowski: "Ein Durchläufer. Wir ziehen noch einmal." Diese Panne war aber ohne Folgen und bei einem erneuten Versuch klappte dann meist alles. Folgenreicher war da ein kurzfristiger Spannungsausfall bei einer Ziehung im späten Frühjahr des Jahres 1984. Die Ziehungsanlage war außer Gefecht gesetzt und es musste ein Ersatzgerät beschafft werden. Erst gegen 20 Minuten nach Mitternacht konnte dann die reguläre Ziehung der Lottozahlen erfolgen. Wer mehr über kleine und große Pannen während der Lottoziehungen der letzten Jahrzehnte erfahren möchte, kann diese im Artikel vom 12.08.2013 nachlesen. Hier sind die wichtigsten Ereignisse noch einmal zusammengestellt worden.