1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Arendsee
  6. >
  7. Jugendliche helfen Natur: Bäume werden zur Attraktion

Jugendliche helfen Natur Bäume werden zur Attraktion

Im Arendseer Kinder- und Jugenderholungszentrum wächst eine Attraktion. Dabei hilft der Jugendclub Kalbe.

Von Christian Ziems 07.11.2022, 15:30
Gemeinsam wurden die jungen Bäume in die Erde gesetzt und Patenschaften übernommen.
Gemeinsam wurden die jungen Bäume in die Erde gesetzt und Patenschaften übernommen. Foto: Christian Ziems

Arendsee - Ein Kellerfund kann kreativ genutzt werden. Dies beweist das Kinder- und Jugenderholungszentrum (KiEZ).

Das Team fand Schilder, auf denen die Namen der Bäume des Jahres vermerkt sind und die einst vom Forstamt stammten. Diese wurden sozusagen ans Tageslicht geholt und werden nun ins rechte Licht gerückt. Daraus entwickelte sich ein größeres Projekt. KiEZ-Geschäftsführerin Kirsten Hohmeyer zeigte, wie aus einem Ziel sichtbare Realität wird. Federführend sind die Mitarbeiterinnen Karina Dahlweg und Katja Nowak. Junge Naturfreunde des Jugendclubs Kroko Kalbe griffen zum Spaten.

Hinter der Freilichtbühne ist genügend Platz für neue Bäume. Aber nicht irgendwelche Exemplare. Die Bäume des Jahres, die auf dem Gelände noch fehlen, kamen in die Erde. Darunter zum Beispiel Wildbirne, Esskastanie und Eberesche. Der Fokus liegt auf den vergangenen 30 Jahren. Denn so lange besteht das KiEZ bereits. Die vorhandenen Schilder kommen nicht an die gesponserten Bäume. „Wir wollen keinen Schilderwald“, so die Geschäftsführerin. Der Kalbenser Jugendclub, der derzeit Freizeitaktivitäten im Rahmen der Aktion „Aufholen nach Corona“ organisiert, kümmert sich um eine Alternative. Im überdachten Grillbereich werden die Schilder an die Wand gebracht. Aber nicht irgendwie, sondern in Form eines Baumes mit Ästen. Hinzu kommen Nummern, die auch an den Gehölzen zu finden sind. So können Besucher auf Entdeckungstour gehen. Die Kinder übernahmen die Patenschaften und lernten viel über Bäume.

Kirsten Hohmeyer mit einem der Schilder.
Kirsten Hohmeyer mit einem der Schilder.
Foto: Christian Ziems