Film-Festival Erste Blankenburger Kurzfilmwoche: Das erwartet Besucher und Teilnehmer
Ganz Deutschland feiert am kürzesten Tag des Jahres, dem 21. Dezember, den Kurzfilm. In Blankenburg wird sogar eine ganze Festivalwoche für das Genre vorbereitet. So können sich Vereine und Privatleute beteiligen.

Blankenburg - Sieben Tage lang können sich in Blankenburg Privathäuser, Firmen und Vereinsräume in kleine Kinosäle verwandeln. Der Verein „Blankenburg blüht auf“ organisiert die erste Kurzfilmwoche der Blütenstadt vom 15. bis 21. Dezember.
„Wir wollen damit ein gemeinschaftliches Kulturerlebnis für alle Einwohner schaffen – und ein wenig Festival-Atmosphäre verbreiten“, erläutert Mirjam Dahl Pedersen. Sie koordiniert für den Verein die Veranstaltungsreihe, mit der sich Blankenburg als einer von sieben Orten in Sachsen-Anhalt am deutschlandweiten elften Kurzfilmtag beteiligt.
Blankenburger wollen Filmerlebnis für alle Altersklassen
„Da in unserem Bundesland der offizielle Tag am 21. Dezember mit dem Start der Weihnachtsferien zusammenfällt, haben wir gesagt: Wir versuchen uns an einem Programm für eine ganze Woche“, erläutert Dahl Pedersen. Schließlich wollen sie und ihre Mitstreiter möglichst allen Altersklassen ein Filmerlebnis bieten.
Das endgültige Programm stehe zwar noch nicht fest, aber für Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kleinkinder habe der Verein bereits gute Partner gefunden. Etwa im Gemeinnützigen Verein für Sozialeinrichtungen, der für seine Kindertagesstätten mehrere Vorführungen plant. In Wienrode werde es ebenfalls definitiv ein Programm geben, verspricht die Vorsitzende von „Blankenburg blüht auf“.
Um Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren und der Altersgruppe 65+ Filme anzubieten, suche der Verein noch nach Partnern in der Kernstadt und in Derenburg. Jeder könne zum Veranstalter werden und eine offizielle oder geschlossene Veranstaltung planen. Das Format sei prima für Vereine geeignet, die mit einem Angebot neue Mitglieder oder Unterstützer finden möchten – oder Kindern eine besondere Weihnachtsfeier gönnen wollen. Dazu vermietet die AG Kurzfilm fertige Programme als DVDs. Für den Aktionszeitraum hat die Interessenvertretung Sonderkonditionen mit Verleihern vereinbart.
Zu einem Programm gehören meist fünf bis 13 Kurzfilme
„Kurzfilmabende sind eine wunderbare Möglichkeit Zufallsbegegnungen zu ermöglichen“, ergänzt die Wahl-Blankenburgerin, die selbst Filmemacherin ist. Die Vielfalt eines Programms mit üblicherweise fünf bis 13 Kurzfilmen helfe, miteinander ins Gespräch zu kommen – zu Fragen wie „Welcher Film hat mich bewegt? “ oder „Welcher Film war besonders ästhetisch und damit unvergesslich?“.
Über die Faszination des Genres sagt Mirjam Dahl Pedersen: Der Kurzfilm sei „eine innovative Form – große Geschichten entblättern sich in schneller Zeit. Und kleine Geschichten bekommen überhaupt die Möglichkeit erzählt zu werden.“ 20 vorkuratierte Programme der AG Kurzfilm ermöglichen einen Zugang zu den großen Gewinnern deutscher und internationaler Filmpreise.
Kurzfilmtag wurde 2011 in Frankreich erfunden
Die Ursprünge des Tages liegen laut Bundesverband Deutscher Kurzfilm in Frankreich: 2011 wurde im südwestlichen Nachbarland erstmals „Le jour le plus court“ gefeiert. Seit 2012 findet er in Deutschland statt. Der Aktionstag habe sich inzwischen zu einem international bedeutsamen Kulturereignis entwickelt, mehr als 20 Länder nehmen teil. Schirmherrin der deutschen Ausgabe ist die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Bündnis 90/ Die Grünen).
Bereits 2019 flimmerte das Kurzfilmprogramm „Nachbarschaftswahnsinn“ über eine Leinwand im Blankenburger Stadtpark. Damals hatte sich die Initiative für die Blütenstadt – mittlerweile in den Verein „Blankenburg blüht auf“ integriert - gefragt, wie sich das Thema der städtischen Gemeinschaft mit einem Filmabend verknüpfen lässt. Eine Idee, die nun wieder im Fokus steht.
So können Veranstalter mitmachen:
- Mit einer weißen Wand und einem Beamer kann in der ersten Blankenburger Kurzfilmwoche jeder zum Kino-Veranstalter werden: Interessenten können sich auf der Kurzfilmtag-Seite für die Leihe von Kino-DVDs für ihre geschlossene oder öffentliche Veranstaltung unter Nennung des Programms anmelden.
- Der Button „Buchungsanfrage“ führt zum Kontakt mit den Verleihern – oben links in hellblau unter den Links der Filmprogramme mit Titeln wie „Mo&Friese unterwegs in der Natur“, „Girls Boys Mix – Queere Filme zur längsten Nacht“ oder „Wenn das Leben dir Brokkoli serviert ...“.
- Nach der Veranstaltung muss diese bei der Gema gemeldet werden – dabei bietet der Verein „Blankenburg blüht auf“ Hilfe an. Kontakt: E-Mail an blankenburg-blueht-auf@web.de; Mirjam Dahl Pedersen unter der Handynummer 01 74/ 9 03 41 56
- „Für eine Veranstaltung kann mit Maximalkosten von 90 oder 120 Euro gerechnet werden“, ergänzt sie. Die Programme kosten 80 beziehungsweise 50 Euro für die Specials. Veranstalter können Eintritt nehmen – die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.