1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Burg
  6. >
  7. Brigitte Reimann bekommt ein Denkmal

Dr. Udo Vogt und Dorothea Iser sind als Burger Vertreter in Hoyerswerda dabei Brigitte Reimann bekommt ein Denkmal

Von Steffen Reichel 20.07.2013, 03:12

Am morgigen Sonntag ist es 80 Jahre her, dass die bekannte DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann (1933 bis 1973) in Burg geboren wurde. Geehrt wird sie an ihrem runden Geburtstag in Hoyerswerda.

Burg/Hoyerswerda l Nicht nur in ihrer Geburtsstadt Burg und ihrem letzten Wohnort Neubrandenburg, wo es das Brigitte-Reimann-Literaturhaus gibt, wird im Reimann-Jahr 2013 in vielfältiger Weise an die Schriftstellerin erinnert. Auch in Hoyerswerda, wo Brigitte Reimann von 1960 bis 1968 lebte, wird das Andenken an die Autorin von "Franziska Linkerhand" von einem rührigen Kunstverein bewahrt.

Dort findet nun am morgigen Sonntag die Enthüllung des "Brigitte-Reimann-Zeichens" statt. Der Dresdener Bildhauer Thomas Reimann, weder verwandt noch verschwägert mit der Künstlerin, schuf aus Klinkersteinen die Skulptur "Die große Liegende". Sie wird künftig prägendes Zeichen im neuen Zentralpark der Neustadt Hoyerswerdas, der "Stadt der Franziska Linkerhand".

Die Kosten werden ausschließlich aus Spenden von etwa 275 Bürgern und Unternehmen getragen. Hoyerswerdas Oberbürgermeister Stefan Skora, der Schirmherr dieser Initiative des Hoyerswerdaer Kunstvereins, wird mit Brüdern der Autorin, Freunden und Verehrern um 11 Uhr das Bildwerk enthüllen. Als Gast des Oberbürgermeisters nimmt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU), der auch die Schirmherrschaft für die Veranstaltungen des Brigitte-Reimann-Jahres in Burg übernommen hatte, an der Enthüllung des Kunstwerkes teil.

Die Stadt Burg wird bei dem Ereignis offiziell durch das Stadtratsmitglied Dr. Udo Vogt vertreten. Als Vertreterin des Burger Kulturstammtischs, der das Reimann-Jahr für Burg organisiert, ist die Niegripper Schriftstellerin Dorothea Iser dabei.

Sie und viele andere Literatur- und Kulturinteressierte haben dafür gesorgt, dass das Reimann-Erbe über das Jahr 2013 hinaus in Burg mehr öffentliche Beachtung als bisher finden wird. Der Vorschlag des Kulturstammtisches, in Burg eine Brigitte-Reimann-Promenade auszuweisen, fand bei den Stadträten eine breite Mehrheit. Zur offiziellen Einweihung der Brigitte-Reimann-Promenade, dabei handelt es sich um den Fußweg entlang der Ihle zwischen Schulstraße und Breitem Weg, ist es allerdings noch nicht gekommen. Wegen des Hochwassers wurden die Einweihung der Reimann-Promenade und ein Reimann-Kolloquium, beides sollte am 11. Juni stattfinden, abgesagt.

Neuer Termin für Einweihung und Kolloquium

Neuer Termin ist der 20. September (16 Uhr). An diesem Tag soll auch ein Gedenkstein für Brigitte Reimann in der Neuendorfer Straße 2, wo die Familie Reimann einst wohnte, enthüllt werden (15 Uhr). Das Kolloquium beginnt dann um 17 Uhr in der Stadthalle.

Die Mitglieder des Kulturstammtischs denken bei ihrem Engagement - über das Brigitte-Reimann-Jahr 2013 hinaus - auch schon an die Landesgartenschau 2018 in der Ihlestadt. Der Kulturstammtisch regt an, die "Namensgebung im Zuge der vorbereitenden Planungen zur Landesgartenschau 2018 dahingehend aufzugreifen, dass aus dieser Promenade und der vorgesehenen Verlängerung bis zum Weinberg sowie bis zum Flickschupark ein Kulturpfad entwickelt wird, an dem wegbegleitend an die reiche Kulturtradition der Stadt Burg und der Region dauerhaft erinnert wird".

Wichtig ist dem Kulturstammtisch auch, dass Burger Schüler Brigitte Reimann "begegnen". So war der Bruder von Brigitte Reimann, Ullrich Reimann, zu Gast im Burger Gymnasium. Gina Göring, Johanna Lehmann und andere Schüler haben sich in eigenen Texten mit Brigitte Reimann auseinandergesetzt. Aber nicht nur sie hat der "Schreibaufruf" zum Brigitte-Reimann-Jahr erreicht. Über 50 Texte liegen für die geplante Anthologie "Ich sterbe, wenn ich nicht schreibe" vor.

Die Abschlussveranstaltung des Brigitte-Reimann-Jahres findet dann am 18. Dezember im Kino "Burg-Theater" statt (19 Uhr). Dann werden der Brigitte-Reimann-Preis verliehen und die Reimann-Anthologie der interessierten Öffentlichkeit vorgesellt.