1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Burg
  6. >
  7. Bundeswehr-Feuerwehr wird Ausbildungswache

Erstmalig zwei Frauen in Feuerwehr auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow Bundeswehr-Feuerwehr wird Ausbildungswache

Von Bettina Schütze 31.07.2013, 03:09

Bei der Feuerwehr des Truppenübungsplatzes Altengrabow stehen Veränderungen an. Die Feuerwehr soll Ausbildungswache werden. Verbunden damit ist ein Neubau der Feuerwache für insgesamt 39 Männer und Frauen.

Dörnitz/Altengrabow l Die Stärke der Feuerwehr des Truppenübungsplatzes Altengrabow ist bisher nicht angepasst. Grund ist, dass der Truppenübungsplatz den Status eines Übungsplatzes mit Übungsvorrang hat. "Alle anderen Truppenübungsplätze haben angepasste Stärken an die Feuerwehr", so Oberstleutnant Jörg Wiederhold, Kommandant der Truppenübungsplatzkommandantur Klietz. Sie haben das ganze Jahr über Tag für Tag rund um die Uhr sieben Kameraden zu stellen.

Das Soll für die Feuerwehr auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow beträgt insgesamt 34 Männer und Frauen. Derzeit zählt die Löschtruppe aber nur 24 Köpfe. Oberstleutnant Jörg Wiederhold: "Über das Programm STAN sollen die Dienstposten besetzt werden. Wir wollen so schnell wie möglich auf 34 kommen."

Seit dem 27. April gehören mit Doreen Engel (24) und Claudia Eißner (27) auch erstmalig zwei Frauen der Feuerwehr des Truppenübungsplatzes an. "Ich freue mich ganz besonders, dass es uns gelungen ist, zwei Frauen zu integrieren", so der Oberstleutnant. Mit der Unterstützung durch das Objektmanagement ist es gelungen, die gesetzlichen Auflagen für die Frauen zu gewährleisten.

Doreen Engel kommt aus Eberswalde und wohnt jetzt in Potsdam. Ihr Praktikum hat sie auf dem Truppenübungsplatz Lehnin absolviert. "Ich wollte schon immer zur Berufsfeuerwehr und habe mich im Internet informiert", erzählt die junge Frau. Die eineinhalbjährige Ausbildung ähnele der einer kommunalen Feuerwehr. Zusätzlich beinhalte sie aber die spezifische Luft- und Schifffahrtsrettung. Doreen Engel ist die mit Abstand jüngste im Feuerwehrteam. "Das ist nicht so schlimm, denn alle stehen hier auf einer Ebene. Unterschiede in der täglichen Arbeit zwischen Mann und Frau gibt es nicht." Gearbeitet wird im 24-Stunden-Dienst. Mit den ersten Wochen auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow ist Doreen Engel zufrieden. "Wir haben schon ereignisreiche Wochen erlebt. So ist eine Transall auf dem Truppenübungsplatz nicht alltäglich für die Feuerwehr." Und der Truppenübungsplatzkommandant ist "froh über jeden Mann und Frau, die hier her kommen".

Bis zum Jahresende soll die Feuerwehr ihre Stärke von 34 Kameraden zumindest auf dem Papier schon sicher haben. Oberstleutnant Jörg Wiederhold hat dabei die Hoffnung, dass Personal auch von den Truppenübungsplätzen kommt, die aufgelöst werden."Und das ist dann ausgebildetes Bun deswehrpersonal."

Auf dem Truppenübungsplatz gibt es bisher eine Ausnahmeregelung, die besagt, dass an bestimmten Tagen nur mit vier Personen Dienst zu tun ist. Wenn nicht die Stärke von 1:33 vorhanden ist, dann gibt es Probleme, weiß der Oberstleutnant. "Wenn die Feuerwehr nicht einsatzbereit ist, dann gibt es auf dem Truppenübungsplatz kein Schießen. Das ist Fakt." Durch die Fusion mit den Truppenübungsplätzen Klietz und Lehnin sei es aber möglich, Personal untereinander zu verschieben.

Die zivilen Feuerwehren (Bundeswehrfeuerwehren, zivile Kameraden, die keine Bundeswehrangehörigen sind) sollen in ein Zentrum für Brandschutz mit Sitz in Sonthofen überführt werden, erklärt Jörg Wiederhold. Dies ist für Mitte nächsten Jahres vorgesehen. Die Feuerwehr auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow wird zu einer Ausbildungswache. In diesem Rahmen wird die Feuerwache auf dem Truppenübungsplatz für 39 Männer und Frauen neu gebaut. Oberstleutnant Jörg Wiederhold: "Der Neubau wird sich im Raum des neuen Gruppenlagers befinden."