1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Burg
  6. >
  7. Ost und West im Dialog: „Frauen im geteilten Deutschland“: Was habern wir aus der Geschcihte wirklich gelernt?

Ost und West im Dialog „Frauen im geteilten Deutschland“: Was habern wir aus der Geschcihte wirklich gelernt?

Zum Abschluss der Interkulturellen Woche im Jerichower Land eröffnete die Stadt Gommern gemeinsam mit der evangelischen und katholischen Kirche die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“. Autorin Valerie Schönian las aus ihrem Buch „Ostbewusstsein“ und sprach über Identität, Herkunft und die Bedeutung ostdeutscher Perspektiven für die gesamtdeutsche Einheit.

Von Franziska Stawitz 01.10.2025, 07:42
Journalistin und Autorin Valerie Schönian, die 1990 in Stendal geboren wurde und in Magdeburg aufgewachsen ist, las aus ihrem Buch: „Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet“.
Journalistin und Autorin Valerie Schönian, die 1990 in Stendal geboren wurde und in Magdeburg aufgewachsen ist, las aus ihrem Buch: „Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet“. Foto: Franziska Stawitz

Gommern/JL - „Frauenidentitäten in Ost und West“ - zu diesem Thema luden zum Abschluss der Interkulturellen Woche im Jerichower Land, die Stadt Gommern sowie die evangelische und katholische Kirche in die Trinitatiskirche in Gommern ein. Im Zuge dessen wurde die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit dem Titel „Frauen im geteilten Deutschland“ eröffnet. Mit wichtigen Erkentnissen.