Strohbäckerei am Denkmalplatz Heimatverein stellt neue Strohpuppen auf, die das Zentrum von Lostau schmücken und Gäste erfreuen
Mehrere Strohfiguren schmücken am Denkmalplatz in Lostau das Bild. Dahinter steckt der Heimatverein, der sich jedes Jahr ein neues Motto zu den Puppen überlegt. In diesem Jahr ist das Motto das Bäckerhandwerk.

Lostau - Wer derzeit durch Lostau fährt, der bekommt am Denkmalplatz einen interessanten Anblick geboten. Mehrere Strohfiguren schmücken das dortige Bild. „Die Strohpuppen werden vom Heimatverein seit 1999 aufgestellt“, berichtet Marlies Getzlaff vom Heimatverein. 1999 hatte sich der Verein gegründet und begann mit dieser schmückenden Tradition. „Das war sozusagen unsere erste Tat für Lostau.“
Neue Puppen passend zur Jahreszeit
Seitdem stehen die Strohpuppen dort immer im Sommer. Im Winter werden sie durch weihnachtliche Puppen ausgetauscht. „Und zwischendurch gibt es noch die Osterhasen-Schule“, berichtet Marlies Getzlaff. Die neuen Figuren sind nun seit einigen Tagen zu sehen. Neben den menschlich wirkenden Figuren gibt es noch ein Pferd.
„Der Heimatverein sucht sich immer ein Thema aus, nach dem die Strohpuppen gestaltet werden, mal ist das Thema Feuerwehr oder Reiten und vieles mehr. Und so sind wir auch zum 23. Mal zu einem neuen Bild für den Ort gekommen.“ Während im vergangenen Jahr das Thema Wald und die Lostauer Heide im Vordergrund standen, ist nun das Bäckerhandwerk das Motto.
Bäckerei ist in diesem Jahr das Motto
„Dazu haben wir einen Backofen aufgestellt und auch eine Windmühle, die Mehl herstellt. Und dann bringen die Kinder das Mehl zum Bäcker, der es zu Brot verarbeitet.“
Der Heimatverein Lostau hatte im vergangenen Jahr und auch in diesem Frühling mit den Vorgaben zur Corona-Pandemie zu kämpfen. Statt wie sonst immer gemeinschaftlich die Vorbereitungen zu treffen, konnten sich immer nur vereinzelt Mitglieder treffen, die die Puppen gestalteten. Die Bäcker-Figuren sollen nun bis zum September stehenbleiben.